Hilfsmechanismen des Stoffwechsels II | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5 / 2, 690 Seiten, eBook

Reihe: Handbuch der allgemeinen Pathologie

Hilfsmechanismen des Stoffwechsels II


1959
ISBN: 978-3-642-87001-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 5 / 2, 690 Seiten, eBook

Reihe: Handbuch der allgemeinen Pathologie

ISBN: 978-3-642-87001-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hilfsmechanismen des Stoffwechsels II jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Funktionelle Orthologie und Pathologie der Nierenausscheidung.- I. Glomerulumfunktion.- II. Nierendurchblutung und Funktion.- III. Die Tubulusfunktion.- IV. Nervale Beeinflussung der Harnausscheidung.- Literatur.- Die Pathomorphologie der Nierenausscheidung.- Literatur.- Die funktionelle Orthologie der Lebersekretion.- I. Experimentelle Grundlagen der Leberforschung.- II. Die äußere Sekretion der Leber (Galle).- III. Die innere Sekretion der Leber (Stoffwechselfunktionen).- IV. Die Entgiftungsfunktion der Leber.- V. Die Leberlymphe.- Literatur.- Funktionelle Orthologie der Gallenblase und der Gallenwege.- 1. Anatomische Bemerkungen.- 2. Die Funktionen der Gallenblase.- 3. Die Lebergalle.- 4. Die Blasengalle.- 5. Der Konzentrations Vorgang in der Gallenblase.- 6. Die Sekretion der Gallenblasenwand.- 7. Die Reduktion der alkalischen Reaktion.- 8. Die Gallenblase als Druckregulator im Gallengangssystem.- 9. Die Kontraktionen der Gallenblase.- 10. Füllung und Entleerung der Gallenblase.- 11. Die Kontrollmechanismen der Gallenblasenentleerung.- 12. Die Wirkung von Arzneimitteln auf die Gallenblase.- 13. Die Cholecystographie.- 14. Die intravenöse Cholangiographie.- 15. Die operative Cholangiographie (Radiomanometrie).- 16. Die biliären Dyskinesien.- 17. Die Bromsulphaleinausscheidung in der Galle als Hilfsmittel zur Diagnose eines subtotalen Gallengangverschlusses.- Literatur.- Funktionelle Orthologie der Colonsekretion.- 1. Morphologischer Überblick.- 2. Der Sekretionsvorgang.- 3. Das Colonsekret.- 4. Die Regulation der Colonsekretion.- 5. Die Pharmakologie der Colonsekretion.- 6. Die Exkretion im Colon.- Literatur.- Die Pathologie der Leberausscheidung.- I. Störungen der Gallebereitung und -sekretion.- II. Störungen der Galleableitung.- III. Die wichtigstenGallenbestandteile und ihre Ausscheidung unter pathologischen Bedingungen.- IV. Weitere Veränderungen der Galle unter krankhaften Bedingungen.- V. Störungen der Ausscheidung körperfremder Substanzen durch die Galle.- VI. Die Pathogenese des Ikterus.- VII. Die Bildung der Gallensteine.- Literatur.- Die Pathologie der Ausscheidung des Colon.- I. Die Pathologie der Colonsekretion.- II. Die Pathologie der Exkretion des Colon.- Literatur.- Die Orthologie und Pathologie der Ausscheidung durch die Lunge.- I. Ausscheidung der Kohlensäure.- II. Ausscheidung anderer gas- und dampfförmiger Stoffe.- III. Ausscheidungsvorgänge in den drüsigen Strukturen der Lunge und der Luftwege und ihre Störungen.- IV. Ausscheidung von Stoffen in den Alveolen.- V. Wiedergabe von aus der Atemluft stammenden Stoffen.- VI. Ausscheidung von aus der Blutbahn stammenden Stoffen.- Literatur.- Orthologie und Pathologie der Ausscheidung der Haut.- Funktionelle Orthologie der Ausscheidung der Haut.- Die epidermale Hornschicht als Ausscheidungsprodukt der Haut.- Biochemie des Stratum corneum.- Herkunft und Bedeutung der niedrigmolekularen, d. h. nichteiweißartigen wasserlöslichen Inhaltsstoffe des Stratum corneum.- Wasserstoffionenkonzentration an der Hautoberfläche.- Euhydration des Stratum corneum.- Lipide des Stratum corneum.- Spontandetritus, reaktive Hyperkeratose.- Perspiratio insensibilis (P. I.) und gasförmige Ausscheidungen der Haut.- Genese der P. I. und ihre Beziehungen zu Innen- und Umwelt-Faktoren.- Die Bedeutung der P. I. für den Gesamtorganismus.- Gasförmige Ausscheidungen der Haut.- Schweiß.- Orthologie der Sekretionsreize.- Pharmakologie der Schweißdrüsensekretion.- Sekretion und Exkretion.- Ekkriner, thermoregulatorischer Schweiß.- Palmoplantar-Schweiß („emotionellerSchweiß“.- Apokriner Schweiß.- Chemische Orthologie des Schweißes.- Literatur.- Namenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.