Buch, Deutsch, 174 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 329 g
Reihe: MLP Repetitorium: Repetitorium Wirtschaftswissenschaften
Buch, Deutsch, 174 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 329 g
Reihe: MLP Repetitorium: Repetitorium Wirtschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-409-22620-2
Verlag: Gabler Verlag
Das Intensivtraining Mikroökonomie diskutiert die Bestimmungsfaktoren für das Verhalten der privaten Haushalte, wobei sowohl die Haushaltsnachfrage als auch das Haushaltsangebot betrachtet wird. Anschließend wird gezeigt, welche Aspekte Unternehmen bei ihren Entscheidungen berücksichtigen müssen. Außerdem wird bei unterschiedlichen Marktkonstellationen analysiert, wie ein Ausgleich zwischen Nachfrage und Angebot zu erzielen ist. Für die 2. Auflage wurde das Intensivtraining inhaltlich und didaktisch überarbeitet.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1 Die Nutzen- bzw. Gewinnmaximierung.- 1.2 Die Rationalität der Wirtschaftssubjekte.- 1.3 Das Entscheidungsverhalten der Wirtschaftssubjekte.- Übungsaufgaben zum 1. Kapitel.- 2. Haushaltstheorie.- 2.1 Die Nutzenfunktionen und subjektive Konsumpräferenzen.- 2.2 Die Budgetgerade und der optimale Verbrauchsplan.- 2.3 Die Nachfragekurve des Haushalts.- 2.4 Die Einkommenseffekte.- 2.5 Die Elastizitäten.- 2.6 Die Gesamtnachfrage und Nachfrageinterdependenzen.- 2.7 Das Faktorangebot des Haushalts.- Übungsaufgaben zum 2. Kapitel.- 3. Produktionstheorie.- 3.1 Die Produktionsfunktion.- 3.2 Die Produktionsmöglichkeitenkurve.- Übungsaufgaben zum 3. Kapitel.- 4. Kostentheorie.- 4.1 Die Minimalkostenkombination.- 4.2 Die Kostenverläufe.- 4.3 Der optimale Produktionsplan.- Übungsaufgaben zum 4. Kapitel.- 5. Preistheorie.- 5.1 Die Klassifizierung von Märkten.- 5.2 Das Marktgleichgewicht.- 5.3 Die Preiswirkung von Angebots- oder Nachfrägeanderungen.- 5.4 Die verzögerte Anpassung.- 5.5Preisbildung bei atypischer Angebotsfunktion.- 5.6 Die Wirkung von Steuem auf das Marktgleichgewicht.- 5.7 Die Wirkung von staatlichen Mindest- bzw. Höchstpreisen.- 5.8 Die Marktpreisbildung im homogenen Polypol.- 5.9 Die Marktpreisbildung im Angebotsmonopol.- 5.10 Die Marktpreisbildung im Angebotsoligopol.- Übungsaufgaben zum 5. Kapitel.- Tipps zur Lösung der Übungsaufgaben.- Musterlösungen zu den Übungsaufgaben.- Literaturempfehlungen.- Stichwortverzeichnis.