Hildmann | Makroökonomie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 174 Seiten, eBook

Reihe: MLP Repetitorium: Repetitorium Wirtschaftswissenschaften

Hildmann Makroökonomie

Intensivtraining
1997
ISBN: 978-3-322-94602-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Intensivtraining

E-Book, Deutsch, 174 Seiten, eBook

Reihe: MLP Repetitorium: Repetitorium Wirtschaftswissenschaften

ISBN: 978-3-322-94602-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit den wesentlichen Fragestellungen der Makroökonomie sind alle Men schen vertraut. Begriffe wie Arbeitslosigkeit, Konjunktur, Inflation oder Wechselkursentwicklung gehören zum täglichen Sprachgebrauch und be einflussen die Lebenssituation jedes einzelnen. Kenntnisse über die Zu sammenhänge und Wechselwirkungen der Aggregate (= Gruppe von Wirt schaftssubjekten) ermöglichen es, den Einfluß wirtschaftlicher Entwick lungen auf die eigene Situation, sei es ein Unternehmen oder eine private Person, zu beurteilen und entsprechend zu (re)agieren. Ein Aspekt, der die Auseinandersetzung mit der Ökonomie so faszinierend macht, ist das Wechselspiel zwischen individueller und gesamtheitlicher Wirkung. Dabei zeigt sich, daß das Verhalten der Aggregate in der Regel nicht der Summe der individuellen (Re)Aktionen entspricht. Als Beispiel kann die individuelle Entscheidung eines Haushalts, in Zukunft einen grö ßeren Anteil des Einkommens zu sparen, angefiihrt werden. Der Haushalt geht davon aus, daß dieses Verhalten zu keiner wesentlichen Veränderung der Wirtschaft fUhrt. Treffen jedoch sehr viele Haushalte eine ähnliche Entscheidung und wird die ausfallende Nachfrage nicht durch andere Wirt schaftssubjekte ausgeglichen, die dann zeitgleich beschließen müssen we niger zu sparen, dann wird aus der individuellen Entscheidung ein kollek tives Problem. Aufgrund der geringeren Nachfrage kommt es zu Produkti onsrückgängen, die wiederum zu einem Beschäftigungsrückgang fiihren. Möglicherweise verliert der Entscheider sogar seinen Arbeitsplatz und damit seine Einkommensgrundlage und kann seine ursprüngliche Überle gung nicht realisieren. Das Ziel der Makroökonomie ist es, diese Zusammenhänge aufzuzeigen und zu erklären. Dazu werden ganze Gruppengleichartiger Wirtschafts subjekte und die Wechselwirkungen ihrer Handlungen untersucht.

Hildmann Makroökonomie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1 Die grundlegenden Begriffe und Methoden.- 1.2 Die Methoden der Wirtschaftswissenschaften.- 1.3 Die Konkurrenz der Theorien.- 1.4 Das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft.- 1.5 Die wirtschaftspolitischen Ziele.- Übungsaufgaben zum 1. Kapitel.- 2. Makroökonomische Ex-post-Analyse: Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.- 2.1 Die Grundbegriffe der VGR.- 2.2 Die Kreislaufanalyse.- 2.3 Das Kontensystem der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.- 2.4 Die Ermittlung der Sozialproduktsdaten.- 2.5 Das Sozialprodukt als Wohlstandsindikator.- Übungsaufgaben zum 2. Kapitel.- 3. Makroökonomische Ex-ante-Analyse: Der Gütermarkt.- 3.1 Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage.- 3.2 Das gesamtwirtschaftliche Angebot.- 3.3 Das Gütermarktgleichgewicht.- Übungsaufgaben zum 3. Kapitel.- 4. Makroökonomische Ex-ante-Analyse: Der Geldmarkt.- 4.1 Das Wesen und die Arten des Geldes.- 4.2 Die Aufgaben und die Organisation der Deutschen Bundesbank.- 4.3 Der Geldschöpfungsprozeß.- 4.4 Die Geldmengenkonzepte der Deutschen Bundesbank.- 4.5 Die geldpolitischen Instrumente der Deutschen Bundesbank.- 4.6 Die Nachfrage nach Geld.- Übungsaufgaben zum 4. Kapitel.- 5. Makroökonomische Ex-ante-Analyse: Güterwirtschaftliches und monetäres Gleichgewicht.- 5.1 Die Wirkungen einer Veränderung der IS-Kurve auf das simultane Gleichgewicht.- 5.2 Die Wirkungen einer Veränderung der LM-Kurve auf das simultane Gleichgewicht.- 5.3 Die Wirkungen von Geldmengenvariationen bei unterschiedlichen Zinselastizitäten.- Übungsaufgaben zum 5. Kapitel.- 6. Die Konjunkturtheorie.- 6.1 Das Phänomen Konjunktur.- 6.2 Die Konjunkturerklärung.- Übungsaufgaben zum 6. Kapitel.- Tips zur Lösung der Übungsaufgaben.- Musterlösungen zu den Übungsaufgaben.- Literaturempfehlungen.- Stichwortverzeichnis.


Gabriele Hildmann ist Geschäftsführerin einer Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten Qualitätsmanagement und Marketing. Darüber hinaus ist sie seit mehreren Jahren als Lehrbeauftragte an der Fachhochschule in Frankfurt tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.