Buch, Deutsch, 1504 Seiten, Leinen, Format (B × H): 152 mm x 227 mm, Gewicht: 1610 g
Vom Mittelalter bis zur Oktoberrevolution
Buch, Deutsch, 1504 Seiten, Leinen, Format (B × H): 152 mm x 227 mm, Gewicht: 1610 g
Reihe: Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
ISBN: 978-3-406-79398-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Nach seiner großen Geschichte der Sowjetunion, die 1998 erschien und als Standardwerk gilt, legt der renommierte Historiker Manfred Hildermeier nun eine Gesamtdarstellung der Russischen Geschichte vor, die im Mittelalter einsetzt und dort endet, wo der vorangegangene Band beginnt. Politik und Herrschaftsordnung, soziale Verfassung, Wirtschaft, Industrie und Handel sowie die materielle und geistige Kultur bilden dabei die zentralen Achsen. Der rote Faden des Werkes ist das Verhältnis zu Europa, aus dem sich auch die klare These ergibt: Vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs gehörte Russland so eng zu Europa wie nie zuvor. Erst die Sowjetunion hat dies geändert – und ihr Zusammenbruch die alte Schicksalsfrage Russlands wieder auf die Tagesordnung gesetzt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einleitung
Erster Teil: Die Kiever Rus’ (9. Jh. bis 1240)
Zweiter Teil: Mongolische Oberherrschaft und Aufstieg Moskaus (1240–1533)
Dritter Teil: Das Moskauer Reich (1533–1689)
Vierter Teil: Absolutismus, aufgeklärte Reformen und imperiale Machtentfaltung (1689–1796)
Fünfter Teil: Halbherzige Reformen und verpasster Anschluss – vom Sieger zu Besiegten (1796-1855)
Sechster Teil: Reformen und Revolutionen: Wiederaufstieg, Verwestlichung und Untergang des Zarenreichs (1855–1917)
Schluss: Rückständigkeit neu gesehen: zwischen Transfer und Verflechtung
Anhang
Stammtafeln
Abkürzungen
Anmerkungen
Glossar
Zitierte Literatur
Ortsregister
Personenregister
Sach- und Begriffsregister
Verzeichnis der Tabellen