Buch, Deutsch, Band 63, 265 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 235 mm, Gewicht: 541 g
Reihe: Jus Ecclesiasticum
Eine Untersuchung zum subjektiven Rechtsgehalt des Art. 7 Abs. 3 GG
Buch, Deutsch, Band 63, 265 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 235 mm, Gewicht: 541 g
Reihe: Jus Ecclesiasticum
ISBN: 978-3-16-147349-4
Verlag: Mohr Siebeck
Seit dem Streit um die Einführung des Schulfaches 'Lebensgestaltung - Ethik - Religion' in Brandenburg hat das Thema Religionsunterricht wieder an Aktualität gewonnen. In vielen Bundesländern ist die Diskussion darüber entbrannt, ob und in welcher Form Religion in der Schule gelehrt werden soll.
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen hält das Grundgesetz in diesem Zusammenhang bereit? Ergibt sich aus Art. 7 Abs. 3 GG, der den Religionsunterricht in den öffentlichen Schulen als 'ordentliches Lehrfach' festschreibt, ein Grundrecht auf Religionsunterricht? Wie weit reicht es, und wer kann sich darauf berufen?
Uta Hildebrandt analysiert Inhalt und Reichweite der grundgesetzlichen Norm und kommt zu dem Ergebnis, daß ein Grundrecht auf Religionsunterricht nach dem objektiven Rechtsgehalt der Norm möglich ist, auch wenn hier letztlich ein verfassungsrechtliches 'Leistungsrecht' postuliert wird. Den sich hieraus ergebenden Problemen, insbesondere mit Blick auf das Gewaltenteilungsprinzip, wird durch die notwendig inhaltliche Offenheit eines solchen Anspruchs Rechnung getragen; das Recht bedarf jedoch der Ausgestaltung und Konkretisierung durch den zuständigen Landesgesetzgeber.
The Fundamental Right to Religious Instruction. A Study of the Subjective Legal Content of Article 7 Sub-Section 3 of the GG (German Constitution). By Uta Hildebrandt.
Is there a fundamental right to religious instruction? Uta Hildebrandt analyzes the content and the scope of the rule on this in the Constitution of Germany and comes to the conclusion that according to the objective legal content of this rule a fundamental right to religious instruction is in fact possible. However the law does have to be put into concrete terms by the government of the Land responsible.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Staat und Kirche, Religions- und Kirchenrecht
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Religionspädagogik, Religionsdidaktik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Homiletik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Kirchenrecht, Kirchenverwaltung