Hildebrand | Von der Photographie zum 3D-Modell | Buch | 978-3-540-61597-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 243 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 394 g

Reihe: Beiträge zur Graphischen Datenverarbeitung

Hildebrand

Von der Photographie zum 3D-Modell

Bestimmung computer-graphischer Beschreibungsattribute für reale 3D-Objekte mittels Analyse von 2D-Rasterbildern
Erscheinungsjahr 1996
ISBN: 978-3-540-61597-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Bestimmung computer-graphischer Beschreibungsattribute für reale 3D-Objekte mittels Analyse von 2D-Rasterbildern

Buch, Deutsch, 243 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 394 g

Reihe: Beiträge zur Graphischen Datenverarbeitung

ISBN: 978-3-540-61597-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Gegenstand des Buches sind Methoden einer analytischen Gewinnung von Szenenbeschreibungsattributen aus zweidimensionalen Rasterbildern. Die dargestellten Methoden zur Rekonstruktion von 3D-Geometrie, Textur, Beleuchtung und Bewegung eröffnen neue Möglichkeiten für die Erzeugung realitätsnaher computergenerierter Szenen. Eine Darstellung der wichtigsten Aspekte der Dualität von Bildanalyse und Bildsynthese runden das Werk ab.

Hildebrand Von der Photographie zum 3D-Modell jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2 Integration von Bildsynthese und Bildanalyse.- 2.1 Begriffsdefinition.- 2.2 Allgemeine Integrationsaspekte.- 2.3 Dualität der Beschreibungen.- 2.4 Grundlegende Konzepte eines Referenzmodells.- 3 Erfassung von 3D-Geometrie.- 3.1 Sinnesphysiologische Aspekte.- 3.2 Gerätetechnik der 3D-Sensorik.- 4 Analyse von Beleuchtung, Textur und Bewegung.- 4.1 Wahrnehmungsaspekte.- 4.2 Rekonstruktion der Beleuchtungssituation.- 4.3 Gewinnung einer Texturbeschreibung.- 4.4 Erfassung von Bewegung.- 5 Das Visual Imaging Referenzmodell.- 5.1 Die Verarbeitung visueller Information.- 5.2 Die Verarbeitungsschichten der Bildanalyse.- 5.3 Implikationen des Referenzmodells.- 6 Erfassung realer 3D-Objekte aus Einzelbildern.- 6.1 Kalibrierung des Sensors.- 6.2 Orientierung der Einzelbilder.- 6.3 Orientierung des Bildverbundes.- 6.4 Bewertung des Rekonstruktionsverfahrens.- 6.5 Interaktive Konturbestimmung.- 7 Erfassung realer 3D-Objekte aus einer Bildfolge.- 7.1 Kalibrierung des Röntgengerätes.- 7.2 Akquisition von Herzkranzgefäßen.- 7.3 Segmentierung des Gefäßbaumes.- 7.4 Verfolgen der Gefäßstruktur.- 7.5 Rekonstruktion der 3D-Geometrie.- 7.6 Visualisierung und Simulation.- 7.7 Bewertung der Bildfolgenauswertung.- 8 Zusammenfassung und Ausblick 187.- A Abkürzungen und Akronyme.- B Kamerakalibrierung.- C Quantitative Evaluierungen.- C.l Testszenario.- C.2 Lineare Rekonstruktion.- C.3 Nicht-lineare Ausgleichsrechnung.- C.4 Bewertung der Ergebnisse.- D Ableitungen der Ausgleichsrechnung.- E Farbabbildungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.