E-Book, Deutsch, 351 Seiten, eBook
Reihe: Prolegomena Romanica. Beiträge zu den romanischen Kulturen und Literaturen
Antibürgerliche Ästhetiken und Diskurse in der Romania (1870-1939)
E-Book, Deutsch, 351 Seiten, eBook
Reihe: Prolegomena Romanica. Beiträge zu den romanischen Kulturen und Literaturen
ISBN: 978-3-662-65407-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Bürgerschrecken: zur Genealogie und Gegenwart antibürgerlicher Ästhetiken und Diskurse.- Gobineaus
Renaissance
: Kampf und Arrangement mit der bürgerlichen Welt.- Zwischen postromantischer Transgressionsästhetik und bürgerlicher Pathosformel: Motiv und diegetischer Funktionszusammenhang des
meurtre gratuit
bei Lautréamont und Georges Bataille.- Kreolisches Schreiben in New Orleans: (Anti)bürgerliche Inszenierungen nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg (1870–1900).- Guy de Maupassants
Dimanches d’un bourgeois de Paris
(1880) – Karikatur und Versagen des Bürgerlichen.- Der Bourgeois erscheint im Holozän – Zur Anatomie des
tipo borghese
in Giovanni Vergas
Mastro-don Gesualdo
.- Antibürgerliche (Albt)Räume in den literarischen Utopien des Fin de Siècle.- Die andere Moderne: Agonale Ästhetiken in der spanischen Literatur des Modernismo und der Generación del 98.- ‚Dogmatofagia‘ – Bürgertum und Anarchismus in Barojas
Aurora Roja
.- Krieg und ‚antibürgerlicher Affekt‘. Zur frühen Erzählprosa Ramón del Valle-Incláns.- Anti-bürgerliche Ehekritik und anarchistische Beziehungskonzepte in der argentinischen Frauenzeitung
La voz de la mujer
(1896/97).- Inferno Eliteinternat. Zur Amoral der Bildungsbürgerlichkeit in Octave Mirbeaus
Sébastien Roch
.- Armut und Apokalypse. Léon Bloys katholische Kritik der bürgerlichen Gesellschaft in
Le Sang du Pauvre
.- Eine Unvereinbarkeit antibürgerlicher Ästhetiken und Diskurse? Die (historischen) Avantgarden und der Anarchismus.- „Je n’y vois guère, moi, que des conformistes, des gens asservis à une foi sans générosité, à une discipline sans amour.“ Georges Bernanos oder die Reaktion eines Christen gegen die ‚Wohlanständigen’.- Proletarische Authentizität gegen bürgerliche Literatur: Legitimierungsstrategien der proletarischen Literatur bei Henri Barbusse, Henry Poulaille und Antonio Gramsci.- Im Bann des leeren Zentrums der Demokratie: von der antibürgerlichen Komik in Jules Romains’
Les Copains
zur Tragödie der
Hommes de bonne volonté
.-
Caillois, lecteur de Balzac
: Zum Mythos männlicher Energie.- Louis-Ferdinand Célines Überbietung der Antibürgerlichkeit als Roman und Pamphlet:
Mort à crédit
und
Bagatelles pour un massacre
.