Hierdeis | Austauschprozesse: Psychoanalyse und andere Humanwissenschaften | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 369 Seiten

Hierdeis Austauschprozesse: Psychoanalyse und andere Humanwissenschaften

E-Book, Deutsch, 369 Seiten

ISBN: 978-3-647-46271-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Sigmund Freud hat sich schon 1913 Gedanken darüber gemacht, welche Wissenschaften ein besonderes Interesse an der Psychoanalyse haben könnten. Er nannte in diesem Zusammenhang Psychologie (vor allem Entwicklungspsychologie), Sprachwissenschaften, Philosophie, Biologie, Kulturgeschichte, Kunstwissenschaften, Soziologie und Pädagogik. Dass die Psychoanalyse umgekehrt vom Wissen anderer Wissenschaften profitiert, war ihm zwar bewusst, schließlich hatte er selbst fundierte Kenntnisse in diesen Gebieten, er ging diesen Bezügen aber nicht ausdrücklich nach, sondern beließ es bei der Hoffnung auf 'reiche Verknüpfungen'. In welchem Ausmaß die Psychoanalyse heute von zahlreichen Wissenschaften herangezogen wird, um sich selbst, ihre Erkenntnisinteressen, ihre Forschungsgegenstände und ihre Wirkungen zu verstehen, belegt ein Fülle von Publikationen. Im Laufe der Zeit hat auch die Psychoanalyse erkannt, dass sie auf das Wissen anderer Wissenschaften angewiesen ist, um hinsichtlich ihrer zentralen Aufgaben Heilung und Kulturkritik nicht zu veralten und um ihr Gewicht im Rahmen des Wissenschaftssystems zu verstärken. Der Band macht anhand von je zwei Beiträgen aus der Psychoanalyse einerseits und Medizin, Philosophie, Theologie, Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Literatur- und Sprachwissenschaften andererseits die gegenseitige Bereicherung sichtbar.
Hierdeis Austauschprozesse: Psychoanalyse und andere Humanwissenschaften jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Helmwart Hierdeis: Einführung;8
7;Psychologie;26
7.1;Inge Seiffge-Krenke: Psychoanalyse und Psychologie: Heilen und Forschen im Austausch?;27
7.2;Franziska Scherer: Die Wiederentdeckung des ganzen Menschen: Einflüsse der Psychoanalyse auf die Verhaltenstherapie;44
8;Philosophie;64
8.1;Andreas Hamburger: Psychoanalyse und Philosophie;65
8.2;Peter Heintel: Freud und die Philosophie;90
9;Soziologie;112
9.1;Angelika Ebrecht-Laermann: Die Gesellschaft im Einzelnen – Vom möglichen Interesse der Soziologie für die Psychoanalyse;113
9.2;Johann August Schülein: Zur Kooperation von Soziologie und Psychoanalyse;130
10;Pädagogik;158
10.1;Margret Dörr: Psychoanalytiker als Zaungäste – Vom Nutzen der Pädagogik für die Psychoanalyse;159
10.2;Achim Würker: Der Pädagoge als psychoanalytisch aufgeklärter Sisyphos – Vom Nutzen der Psychoanalyse für die Pädagogik;183
11;Dichtung und Literaturwissenschaft;208
11.1;Günther Bittner: Dichtung – die überaus harte Nuss. Über Schwierigkeiten der Psychoanalyse, sich zur Literatur zu positionieren;209
11.2;Carl Pietzcker: Psychoanalyse ein Gewinn für die Literaturwissenschaft;234
12;Linguistik;252
12.1;Michael B. Buchholz: Psychoanalyse, Sozialwissenschaft und Linguistik. Überwindung von Individualismus und Aufmerksamkeit für eine »andere Empirie«;253
12.2;Uli Reich: Psychoanalyse und Linguistik: Chancen einer gefährlichen Liebschaft. Ein Programm, kein Forschungsüberblick;292
13;Theologie;312
13.1;Claudia Eliass und Beate West-Leuer: Sinne, die zur Seele führen. Der Mund im psychoanalytisch-theologischen Dialog;313
13.2;Wolfgang Wiedemann: Szenen einer Ehe: Theologie und Psychoanalyse;330
14;Epilog;355
14.1;Peter Schneider: Psychoanalyse et al. Ein epistemologischer Essay über Wege und Irrwege des wissenschaftlichen Austauschs, Ödipus und das Problem der Enthistorisierung des psychoanalytischen Wissens;356
15;Die Autorinnen und Autoren;367


Bittner, Günther
Dr. phil. Günther Bittner, Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker, ist em. Professor für Pädagogik an der Universität Würzburg.

Buchholz, Michael B.
Dr. phil. Dipl.-Psych. Michael Buchholz ist außerplanmäßiger Professor im Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Göttingen; Psychoanalytiker und Familientherapeut in eigener Praxis.

Hierdeis, Helmwart
Prof. Dr. Helmwart Hierdeis ist Psychoanalytiker und war als Erziehungswissenschaftler an den Universitäten Bamberg, Erlangen-Nürnberg, Innsbruck und Bozen-Brixen tätig.

Seiffge-Krenke, Inge
Inge Seiffge-Krenke, Prof. Dr., Psychoanalytikerin (DPV/IPV), Sprecherin der Konfliktachse der OPD-KJ, lehrt an der Universität Lima und als Visiting Professor an der IPU Berlin. Sie ist als Supervisorin in der Ausbildung von Kinder-, Jugendlichen- und Erwachsenentherapeuten tätig.

Schülein, Johann August
Dr. Johann August Schülein ist Professor am Institut für Soziologie und Empirische Sozialforschung an der Wirtschaftsuniversität Wien.

Hamburger, Andreas
Dr. phil. Andreas Hamburger ist Diplom-Psychologe und Germanist; Psychoanalytiker in freier Praxis in München und Murnau; Leiter des Paartraum-Forschungsprojekts der Traumwerkstatt München e.V., Lehrbeauftragter an der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie e.V. München.

Schneider, Peter
Dr. Peter Schneider ist Psychoanalytiker und arbeitet in eigener psychoanalytischer Praxis sowie als Radioredaktor beim Schweizer Rundfunk.

Wiedemann, Wolfgang
Dr. theol. Wolfgang Wiedemann ist Psychoanalytiker und Seelsorger am Städtischen Klinikum Fürth.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.