E-Book, Deutsch, 1854 Seiten, eBook
Hiddemann / Bartram / Huber Die Onkologie
2. Auflage 2010
ISBN: 978-3-540-79725-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Teil 1: Epidemiologie - Pathogenese - Grundprinzipien der Therapie; Teil 2: Solide Tumoren - Lymphome - Leukämien
E-Book, Deutsch, 1854 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-540-79725-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Epidemiologie und Pathogenese.- Was ist Krebs?.- Einteilung und Klassifikation maligner Erkrankungen.- Epidemiologie bösartiger Neubildungen.- Genetische Grundlagen der Kanzerogenese.- Disposition für erbliche Krebserkrankungen.- Apoptose.- Zellzyklus.- Mehrstufenprozess der Kanzerogenese und chemische Kanzerogenese.- Kanzerogenese durch Viren.- Krebserkrankungen als Folge ionisierender Strahlung.- Hormone und Krebs.- Rauchen und Krebs.- Ernährung von Krebspatienten.- Angiogenese.- Zellinvasion und Metastasierung.- Tumorimmunologie.- Prävention und Früherkennung.- Grundprinzipien der Diagnostik.- Grundzüge der klinischen Diagnostik: Anamnese und körperliche Untersuchung.- Grundprinzipien der diagnostischen Radiologie.- Tumormarker in der Diagnostik.- Grundprinzipien der Therapie.- Zytostatische Chemotherapie.- Strahlentherapie.- Grundlagen der onkologischen Chirurgie.- Interventionelle Onkologie: Radiologie und gastrointestinale Endoskopie.- Zytokine.- Hochdosistherapie und Stammzelltransplantation.- Hyperthermie.- Somatische Gentherapie.- Unkonventionelle Verfahren in der Onkologie.- Blutersatz in der Onkologie – Anwendung, Komplikationen, Nebenwirkungen und Risiken.- Grundlagen der Symptomkontrolle in der Palliativmedizin.- Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie in der Onkologie.- Psychoonkologie.- Versorgungsstandard, Qualitätsmanagement und klinische Studien.- Ethische Fragen in der Onkologie.- Geriatrische Onkologie.- Komplikationen des malignen Wachstums.- Paraneoplastische Syndrome.- Infektionen bei malignen Erkrankungen.- Hämorrhagische und thromboembolische Komplikationen bei malignen Erkrankungen.- Tumoren des Magen-Darmtrakts.- Ösophaguskarzinom.- Magenkarzinom.- Dünndarmtumoren.- Kolon- und Rektumkarzinom.- Analkarzinom.-Hepatozelluläres Karzinom.- Gallenblasen- und Gallengangkarzinom.- Pankreaskarzinom.- Tumoren der weiblichen Geschlechtsorgane.- Mammakarzinom.- Ovarialkarzinom.- Endometriumkarzinom.- Schwangerschaftsbedingte Trophoblasttumoren.- Zervixkarzinom.- Vulvakarzinom.- Vaginalkarzinom.- Tumoren der Niere und der ableitenden Harnwege.- Nierenzellkarzinom.- Harnblasenkarzinome und andere Urothelkarzinome.- Prostatakarzinom.- Maligne Hodentumoren.- Peniskarzinom.- Tumoren der Luftwege und Lunge.- Lungenkarzinom.- Mesotheliom.- Tumoren im Kopfund Halsbereich.- Gehirntumoren.- Augentumoren.- Tumoren im Kopf- und Halsbereich.- Schilddrüsenkarzinome.- Tumoren der Knochen und Weichteile.- Osteosarkome.- Chondrosarkome.- Ewing-Familie von Tumoren.- Weichteilsarkome im Erwachsenenalter.- Malignes Melanom.- Nebennierentumoren.- Apudome: Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltrakts.- Pädiatrische Tumoren.- Neuroblastom.- Nephroblastom (Wilms-Tumor).- Retinoblastom.- Hämatologische Neoplasien.- Maligne Lymphome.- Hodgkin-Lymphom.- Multiples Myelom.- Myelodysplastische Syndrome.- Akute myeloische Leukämie.- Akute Iymphatische Leukämie bei Erwachsenen und Kindern.- Chronische myeloische Leukämie.- Chronische lymphatische Leukämie.- Myeloproliferative Syndrome.- Sonstige Tumoren.- Tumoren bei immunsupprimierten Patienten.- Krebserkrankungen mit unbekanntem Primärtumor (CUP).