Heymans | Management der textilen Supply Chain durch den Bekleidungseinzelhandel | Buch | 978-3-89936-274-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 101, 284 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 449 g

Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung

Heymans

Management der textilen Supply Chain durch den Bekleidungseinzelhandel


1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-89936-274-9
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH

Buch, Deutsch, Band 101, 284 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 449 g

Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung

ISBN: 978-3-89936-274-9
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Infolge gesättigter und stagnierender Bekleidungsmärkte sowie einer voranschreitenden Intensivierung des Wettbewerbs nimmt der Preis- und Kostendruck im Bekleidungseinzelhandel stetig zu. Durch eine Belebung der Nachfrage mit Sonderpreisen, Rabattaktionen und Zugaben wird der Kostendruck auf die Akteure weiter erhöht. Die im Rahmen dieser Wettbewerbssituation eingeleiteten handelsseitigen Maßnahmen der Konzentration, Globalisierung und Spezialisierung führen zwar zu Kostenvorteilen, können aber alleine den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit nicht nachhaltig gewährleisten. Rationalisierungs- und Kostensenkungsmaßnahmen vernachlässigen, daß Handelsunternehmen in der Lage sein müssen, schnell und flexibel ihre Absatzprogramme an kurzfristige Nachfrageänderungen auszurichten. Entscheidend ist, sich insbesondere im Rahmen einer preiselastischen Nachfrage zu differenzieren. Diese Differenzierung ermöglicht, angemessene Renditen zu erzielen. Allerdings werden aufgrund bestehender Risiken und damit korrespondierender Kosten die für die Erfüllung der individuellen Konsumentenwünsche notwendigen Flexibilitätspotentiale in der Regel von den industriellen Vorstufen nicht bereitgestellt.

So setzt die Behandlung von Flexibilitätspotentialen eine unternehmensübergreifende Sichtweise und enge Kopplung aller an der Wertschöpfung beteiligten Akteure voraus. Das zentrale Thema dieser Arbeit besteht vor diesem Hintergrund darin, den herkömmlichen Managementsystemen einer Handelsunternehmung Koordinationsmechanismen für eine enge Kopplung dezentraler Unternehmen bereitzustellen. Dies mit dem Ziel, aus der Perspektive des Bekleidungseinzelhandels den Einfluß auf die textile Supply Chain auszuweiten und dadurch neben der Verbesserung der Effektivität und Effizienz die Flexibilitätspotentiale in der Beschaffung zu nutzen. Hierbei handelt es sich um eine Anreizproblematik auf einer institutionellen Ebene in der Supply Chain.

Heymans Management der textilen Supply Chain durch den Bekleidungseinzelhandel jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jens D.-O. Heymans, geboren 1969 in Düsseldorf; nach Abitur, Wehrdienst und Tätigkeit in einer Werbeagentur in den Vereinigten Staaten von Amerika Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Fribourg, Schweiz, und der Universität Sorbonne Paris von 1992 bis 1997; Abschluß als Lizenziat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Berater seit 1997 bei IM+C, Institut, Management + Consulting, Internationale Unternehmensberatung AG. Externe Promotion zum Dr. rer. pol. an der betriebswirtschaftlichen Fakultät der Universität Mannheim bei Prof. Dr. Gösta B. Ihde, Lehrstuhl für ABWL und Logistik, insbesondere Verkehrsbetriebslehre im Mai 2004.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.