Buch, Deutsch, 299 Seiten, Broschur, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 286 g
Reihe: wbv Publikation
Wiederentdeckung eines christlichen Weltzugangs aus Quellen des fünften Jahrhunderts
Buch, Deutsch, 299 Seiten, Broschur, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 286 g
Reihe: wbv Publikation
ISBN: 978-3-16-164107-7
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte Religion des alten Ägyptens
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte Religionen der Antike
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsethik, Weltethos
Weitere Infos & Material
Dreigesicht
I. Einführung: Unterscheiden ohne zu trennen
II. Unterscheidung von Naturen: Die Definition von Chalcedon
1. Das Konzil - 2. Die Formel - 3. Die Akten - 4. Was bedeutet Definieren? - 5. Sein und Erkanntwerden - 6. Kein Paradox - 7. Christologie als Zugang zum Weltverstehen
III. Unterscheidung der Geister: Weisheit aus der Wüste
1. Vielstimmige Überlieferung - 2. Die wichtigste Fähigkeit - 3. Gabe und Aufgabe - 4. Außen und Innen - 5. Körper und Seele - 6. Die Symmetrie von Person, Zeit und Ort - 7. Unterscheiden und Entscheiden - 8. Erkenntnis aus Erfahrung
IV. Bewahren und Bewahrheiten: Die Koproduktion religiöser Traditionen
1. Kollektive Weisheit im fünften Jahrhundert - 2. Rabbinische und frühislamische Vätersprüche - 3. Koproduzierte Traditionen: Judentum, Christentum, Islam
V Epilog mit Hegel und Kierkegaard: Kein Entweder - Oder