Heyden / Lissek / Kaufmann | Jerusalem II: Jerusalem in Roman-Byzantine Times | Buch | 978-3-16-158303-2 | sack.de

Buch, Englisch, 602 Seiten, Leinen, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 1025 g

Reihe: Civitatum orbis mediterranei studia

Heyden / Lissek / Kaufmann

Jerusalem II: Jerusalem in Roman-Byzantine Times


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-16-158303-2
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Englisch, 602 Seiten, Leinen, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 1025 g

Reihe: Civitatum orbis mediterranei studia

ISBN: 978-3-16-158303-2
Verlag: Mohr Siebeck


Seit jeher wurde Jerusalem im Stadtbild und als Lebensraum von unterschiedlichen Mächten, Menschen und Interessen beeinflusst. Der vorliegende Band veranschaulicht die Geschichte der Stadt in der prägenden Epoche der Spätantike. Er nimmt die Wechselwirkungen zwischen heiligen Stätten und städtischem Leben sowie religiösen Gruppen und politischen Akteuren in der Pilgerstadt in den Blick.

Heyden / Lissek / Kaufmann Jerusalem II: Jerusalem in Roman-Byzantine Times jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Introduction
Katharina Heyden/Maria Lissek: Jerusalem: Shape, Life and Claims

Part One: Shape of the City: Topography and Buildings
Max Küchler/Markus Lau: Topographie und Baugeschichte Jerusalems in römischer und byzantinischer Zeit - Christoph Markschies: Die Christianisierung Jerusalems und ihre Auswirkungen auf die Urbanisierung - Ute Verstegen: Die christliche Sakralisierung Jerusalems von Konstantin bis Heraklios - Harald Buchinger: Liturgy and Topography in Late Antique Jerusalem - Jürgen Krüger: Die Grabeskirche: Entstehung und Entwicklung bis in frühislamische Zeit

Part Two: Life in and around the City: Economics and Religions
Jon Seligman: The Economy of Jerusalem from the Second to Seventh Centuries - Ronny Reich: The Cultic and Secular Use of Water in Roman and Byzantine Jerusalem - Nicole Belayche: The Religious Life at Aelia Capitolina (ex-Jerusalem) in Roman Times (Hadrian to Constantine) - Hagith Sivan: The Making of Memory: Jerusalem and Palestinian Jewry in Late Antiquity - Ora Limor: Jewish and Christian Pilgrims to Jerusalem in Late Antiquity - Andreas Müller: Jerusalem als Zentrum von Wohltätigkeit in der Spätantike - Brouria Bitton-Ashkelony: Monastic Networks in Byzantine Jerusalem

Part Three: Claims on the City: Emperors, Bishops and Monks
Jan Willem Drijvers: Jerusalem - Aelia Capitolina: Imperial Intervention, Patronage and Munificence - Lorenzo Perrone: Jerusalem als kirchliches Zentrum der frühbyzantinischen Reichskirche - Christoph Brunhorn: Die Bedeutung Jerusalems für das Mönchtum der Judäischen Wüste: Monastische Topographie im hagiographischen Corpus Kyrills von Skythopolis

Epilogue: The City in Early Islamic Period
Angelika Neuwirth: Al-masjid al-aq?a: The Qur'anic New Jerusalem - Boaz Shoshan: The Islamic Conquest: Continuity and Change


Heyden, Katharina
Born 1977; received her academic education in Berlin, Jerusalem, Rome, Jena and Göttingen; since 2014 chair for Ancient History of Christianity and Interreligious Encounters at the University of Bern; presides the "Team Interreligious Studies" and is the Director of the Interfaculty Research Cooperation "Religious Conflicts and Coping Strategies".

Kaufmann, Astrid
Born 1990; studied History and Religious Studies in Bern; 2017-2020 undergraduate assistant at the Institute of Historical Theology at the University of Bern.

Lissek, Maria
Born 1986; studied theology in Bamberg, Marburg, Jerusalem and Tübingen; was academic assistant in Jerusalem and research fellow in Oxford; since 2020 postdoc at the Institute of Historical Theology at the University of Bern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.