Heydemann / Schulte / Weil Sachsen und der Nationalsozialismus

. EBook

E-Book, Deutsch, 423 Seiten

Reihe: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung.

ISBN: 978-3-647-36964-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Saxony was one of the most important regional centers of National Socialism during the so-called Third Reich. Recent research has turned its attention especially to the forces active in society during this era. This volume looks closely at the social practices of persons who worked in the middle to lower tiers of the official hierarchy at both the regional and local levels. It shows that there were many ways of supporting the Nazi regime and contributing to its success.
Heydemann / Schulte / Weil Sachsen und der Nationalsozialismus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;10
6;Günther Heydemann / Jan Erik Schulte / Francesca Weil: Sachsen und der Nationalsozialismus. Zur Vielfalt gesellschaftlicher Teilhabe – Einführung;10
7;Claus-Christian W. Szejnmann: Regionalgeschichte und die Erforschung des Nationalsozialismus. Forschungsstand und Forschungsperspektiven;22
8;I. Herrschaft und Unterdrückung;42
8.1;Armin Nolzen: Die sächsische NSDAP nach 1933. Sozialstrukturen und soziale Praktiken;44
8.2;Stephan Dehn: Die Kreisleiter der sächsischen NSDAP in den Jahren 1937 bis 1942. Eine soziographische Annäherung;60
8.3;Stephan Dehn: Die Propaganda der sächsischen NSDAP im „Expansions-Jahr“ 1931. Eine Massenpartei mit Massenreichweite?;78
8.4;Francesca Weil: Die „Zwickauer Konferenz“. Informelle Zusammenkünfte westsächsischer Amtshauptleute während der Jahre 1919 bis 1945 im Kontext ihrer Dienstberatungen;92
8.5;Ulrich Fritz: „Ich hatte den Eindruck, dass damals alles schon etwas in Auflösung begriffen war.“ KZ-Häftlinge in Dresden – vor, während und nach den Luftangriffen vom Februar 1945 ;112
9;II. Teilhabe und Täterschaft;130
9.1;Christian Augustin: Das Landwirtschaftliche Institut als „Fünfte Kolonne“? Zur Rolle der Agrarwissenschaft in der nationalsozialistischen „Machtergreifung“ und Herrschaftssicherung an der Universität Leipzig;132
9.2;Wolfgang Bialas: Philosophischer Nationalsozialismus an der Leipziger Universität. Das Beispiel Arnold Gehlens;148
9.3;Judith Schachtmann / Thomas Widera: Lebensentwürfe. Walter Frenzel (1892–1941) und Pawo Nedo (1908–1984);164
9.4;Boris Böhm: „Mit der Tötung von Kranken habe ich also nichts zu tun gehabt.“ Die Mitarbeiter der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein;186
9.5;Julius Scharnetzky: „Schließlich kamen wir alle […] aus der Euthanasie.“ Zum personellen Konnex zwischen der „Aktion T4“ und der „Aktion Reinhardt“ am Beispiel des Personals der Tötungsanstalt Sonnenstein;198
10;III. Anpassung und Abgrenzung;214
10.1;Udo Grashoff: Erst rot, dann braun? Überläufer von der KPD zu NS-Organisationen im Jahr 1933;216
10.2;Thomas Keiderling: „Der deutsche Buchhandel begrüßt die nationale Erhebung.“ Die Reaktion des organisierten Buchhandels in Sachsen auf die NS-Machtergreifung;238
10.3;Norman Pohl: Die Bergakademie Freiberg im Nationalsozialismus. Ein Werkstattbericht ;252
10.4;Franziska Böhl: Die Sächsischen Freimaurer zwischen Anpassung und Unterdrückung 1918–1945;268
10.5;Nikola Schmutzler: Johannes Herz. Zwischen Anpassung und Widerstand. Gab es einen Weg der „Mitte“?;284
11;IV. Eigensinn;302
11.1;Sebastian Fink: Eigensinn und Rückzug ins Private. Die Arbeiter des Stahl-und Walzwerks Riesa 1933 bis 1949;304
11.2;Alexander Lange: Jungkommunisten – Meuten – Broadway-Cliquen. Drei Jugendgenerationen zwischen Resistenz und Widerstand in Leipzig;320
11.3;Friederike Hövelmans: Zwischen Weimarer Republik und Zweitem Weltkrieg. Die Bürgerliche Jugend in Sachsen am Beispiel der Sächsischen Jungenschaft;336
12;V. Kontinuitäten und Brüche;350
12.1;Carina Baganz: Vom Wachmann zum Inoffiziellen Mitarbeiter. Täter der frühen sächsischen Konzentrationslager und ihr Wirken für die Staatssicherheit;352
12.2;Manfred Seifert / Lars Polten: Der lange Schatten der NS-Medizin. Biografien von zwischen 1933 und 1945 Zwangssterilisierten und „Euthanasie“-Geschädigten;366
12.3;Mike Schmeitzner: Justizieller Antifaschismus? Der Moskauer Geheimprozess gegen den sächsischen Gauleiter Martin Mutschmann ;382
13;VI. Anhang;400
13.1;Auswahlbibliographie;402
13.2;Abkürzungsverzeichnis;415
13.3;Autorenverzeichnis;418
13.4;Dank ;424
14;Back Cover
;425


Heydemann, Günther
Prof. Dr. Günther Heydemann war bis 2016 Direktor am Hannah-Arendt-Institut und hatte von 1993-2016 den Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte an der Universität Leipzig inne.

Widera, Thomas
Dr. Thomas Widera ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden.

Grashoff, Udo
Dr. Udo Grashoff ist seit 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte der Universität Leipzig.

Bialas, Wolfgang
PD Dr. Wolfgang Bialas ist als freiberuflicher Dozent und Übersetzer in Berlin tätig.

Nolzen, Armin
Armin Nolzen ist Historiker und Redakteur der Reihe 'Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus'.

Schmeitzner, Mike
Prof. Dr. Mike Schmeitzner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden und lehrt am Institut für Geschichte der TU Dresden.

Schulte, Jan Erik
PD Dr. Jan Erik Schulte ist Leiter der Gedenkstätte Hadamar und Privatdozent für Zeitgeschichte an der Universität Bochum.

Weil, Francesca
Dr. phil. Francesca Weil war bis 2002 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Leipzig beschäftigt. Seit 2003 arbeitet sie am Hannah-Arendt- Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden. Sie leitet das Forschungsfeld 'Nationalsozialismus'.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.