E-Book, Deutsch, 423 Seiten
Reihe: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung.
. EBook
E-Book, Deutsch, 423 Seiten
Reihe: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung.
ISBN: 978-3-647-36964-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Totalitarismus & Diktaturen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Faschismus, Rechtsextremismus
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;10
6;Günther Heydemann / Jan Erik Schulte / Francesca Weil: Sachsen und der Nationalsozialismus. Zur Vielfalt gesellschaftlicher Teilhabe – Einführung;10
7;Claus-Christian W. Szejnmann: Regionalgeschichte und die Erforschung des Nationalsozialismus. Forschungsstand und Forschungsperspektiven;22
8;I. Herrschaft und Unterdrückung;42
8.1;Armin Nolzen: Die sächsische NSDAP nach 1933. Sozialstrukturen und soziale Praktiken;44
8.2;Stephan Dehn: Die Kreisleiter der sächsischen NSDAP in den Jahren 1937 bis 1942. Eine soziographische Annäherung;60
8.3;Stephan Dehn: Die Propaganda der sächsischen NSDAP im „Expansions-Jahr“ 1931. Eine Massenpartei mit Massenreichweite?;78
8.4;Francesca Weil: Die „Zwickauer Konferenz“. Informelle Zusammenkünfte westsächsischer Amtshauptleute während der Jahre 1919 bis 1945 im Kontext ihrer Dienstberatungen;92
8.5;Ulrich Fritz: „Ich hatte den Eindruck, dass damals alles schon etwas in Auflösung begriffen war.“ KZ-Häftlinge in Dresden – vor, während und nach den Luftangriffen vom Februar 1945 ;112
9;II. Teilhabe und Täterschaft;130
9.1;Christian Augustin: Das Landwirtschaftliche Institut als „Fünfte Kolonne“? Zur Rolle der Agrarwissenschaft in der nationalsozialistischen „Machtergreifung“ und Herrschaftssicherung an der Universität Leipzig;132
9.2;Wolfgang Bialas: Philosophischer Nationalsozialismus an der Leipziger Universität. Das Beispiel Arnold Gehlens;148
9.3;Judith Schachtmann / Thomas Widera: Lebensentwürfe. Walter Frenzel (1892–1941) und Pawo Nedo (1908–1984);164
9.4;Boris Böhm: „Mit der Tötung von Kranken habe ich also nichts zu tun gehabt.“ Die Mitarbeiter der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein;186
9.5;Julius Scharnetzky: „Schließlich kamen wir alle […] aus der Euthanasie.“ Zum personellen Konnex zwischen der „Aktion T4“ und der „Aktion Reinhardt“ am Beispiel des Personals der Tötungsanstalt Sonnenstein;198
10;III. Anpassung und Abgrenzung;214
10.1;Udo Grashoff: Erst rot, dann braun? Überläufer von der KPD zu NS-Organisationen im Jahr 1933;216
10.2;Thomas Keiderling: „Der deutsche Buchhandel begrüßt die nationale Erhebung.“ Die Reaktion des organisierten Buchhandels in Sachsen auf die NS-Machtergreifung;238
10.3;Norman Pohl: Die Bergakademie Freiberg im Nationalsozialismus. Ein Werkstattbericht ;252
10.4;Franziska Böhl: Die Sächsischen Freimaurer zwischen Anpassung und Unterdrückung 1918–1945;268
10.5;Nikola Schmutzler: Johannes Herz. Zwischen Anpassung und Widerstand. Gab es einen Weg der „Mitte“?;284
11;IV. Eigensinn;302
11.1;Sebastian Fink: Eigensinn und Rückzug ins Private. Die Arbeiter des Stahl-und Walzwerks Riesa 1933 bis 1949;304
11.2;Alexander Lange: Jungkommunisten – Meuten – Broadway-Cliquen. Drei Jugendgenerationen zwischen Resistenz und Widerstand in Leipzig;320
11.3;Friederike Hövelmans: Zwischen Weimarer Republik und Zweitem Weltkrieg. Die Bürgerliche Jugend in Sachsen am Beispiel der Sächsischen Jungenschaft;336
12;V. Kontinuitäten und Brüche;350
12.1;Carina Baganz: Vom Wachmann zum Inoffiziellen Mitarbeiter. Täter der frühen sächsischen Konzentrationslager und ihr Wirken für die Staatssicherheit;352
12.2;Manfred Seifert / Lars Polten: Der lange Schatten der NS-Medizin. Biografien von zwischen 1933 und 1945 Zwangssterilisierten und „Euthanasie“-Geschädigten;366
12.3;Mike Schmeitzner: Justizieller Antifaschismus? Der Moskauer Geheimprozess gegen den sächsischen Gauleiter Martin Mutschmann ;382
13;VI. Anhang;400
13.1;Auswahlbibliographie;402
13.2;Abkürzungsverzeichnis;415
13.3;Autorenverzeichnis;418
13.4;Dank ;424
14;Back Cover
;425