Heyde Subjektkonstitution in der Lyrik Simon Dachs
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-11-023461-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 155, 208 Seiten
Reihe: Frühe Neuzeit
ISBN: 978-3-11-023461-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der ostpreußische Dichter Simon Dach (1605-1658) gilt als Meister der barocken Gesellschaftsdichtung. Doch das lyrische Ich in seinen zahlreichen Gelegenheitsgedichten lässt sich nicht immer als Rollen-Ich der rhetorischen Konvention deuten, sondern ist vielmehr Träger verschiedener Diskurse, die in Zeiten einer persönlichen Krise des Dichters miteinander konfligieren können. Die diskursanalytische Studie deutet solche Transgressionen als Identitätsproben eines lyrischen Ich, dessen Relationen zu den gesellschaftlichen Instanzen prekär geworden sind. Die drei Teile der Studie widmen sich jeweils einem Thema mit identitätsstiftender Bedeutung in Dachs Lyrik: dem Garten, dem Dichterlob und der Krankheit. Zunächst wird das jeweilige Thema auf seine Grundlage in kultur- und literaturgeschichtlichen Quellen zurückgeführt. Sodann werden anhand von Einzelanalysen Bedeutung und Funktion des Themas in Dachs Lyrik erläutert. Schließlich wird unter Gebrauch eines auf Karlheinz Stierles Theorie zur Identität des Gedichts basierenden Modells so genannte Krisengedichte analysiert. Dabei wird festgestellt, inwiefern vorgegebene Gattungs- und Diskursschemata überschritten werden und in welcher Hinsicht dies zur Identitätsbildung des Ich beiträgt.
Zielgruppe
Academics (German and Literary Studies), Institutes, Librairies / Germanisten, Literaturwissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;1. Forschungsstand und Forschungsvorhaben;10
4;2. "Kampfplatz für die Weisheit" – Der Garten;36
5;3. "Wer böse Nachbarn hat muß, spricht man, selbst sich preisen" – Das Dichterlob;88
6;4. "Ich lebe noch vnd bin wol zehnmahl tod erschollen" – Die Krankheit;148
7;5. Fazit;190
8;6. Bibliographie;194
9;7. Register;204