Heyd | Werbeselbstkontrolle | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 241 Seiten, eBook

Heyd Werbeselbstkontrolle

Ein Vergleich der freiwilligen Selbstkontrolle in den USA und Deutschland
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92652-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Vergleich der freiwilligen Selbstkontrolle in den USA und Deutschland

E-Book, Deutsch, 241 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92652-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Dr. Frank M. Heyd promovierte 2010 an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr in München.

Heyd Werbeselbstkontrolle jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Abkürzungsverzeichnis;8
3;1 Einleitung;11
3.1;1.1 Problemstellung;11
3.2;1.2 Methode;16
3.3;1.3 Gang der Untersuchung;20
4;2 Grundlagen der Werbeselbstkontrolle;22
4.1;2.1 Werbung: Begriff, Wirkung und Genese;22
4.1.1;2.1.1 Begriffsbestimmung Werbung;22
4.1.2;2.1.2 Wirkung und Ziele von Werbung;25
4.1.3;2.1.3 Die Genese moderner Wirtschaftswerbung;31
4.1.3.1;2.1.3.1 Traditionelle Werbung als Ausgangspunkt;31
4.1.3.2;2.1.3.2 Religiöse, politische und wirtschaftliche Massenwerbung;35
4.1.3.3;2.1.3.3 Individualisierte Massenwerbung in der Konsumgesellschaft;40
4.2;2.2 Implikationen der Anthropologie für eine Ethik der Werbung;44
4.2.1;2.2.1 Anthropologische Anknüpfungspunkte von Werbung;44
4.2.1.1;2.2.1.1 Handlungsdruck, Willensfreiheit und Unsicherheit;44
4.2.1.2;2.2.1.2 Sozialität, Subjektivität und Sprache;50
4.2.1.3;2.2.1.3 Bedürfnisse und Güterkonsum;53
4.2.2;2.2.2 Ethik der Werbung;57
4.3;2.3 Ethik der Werbeselbstkontrolle;65
4.3.1;2.3.1 Das Konzept der Werbeselbstkontrolle;65
4.3.2;2.3.2 Die Wirtschaft in der funktional differenzierten Gesellschaft;71
4.3.3;2.3.3 Das Verhältnis der Ethik zur Wirtschaft;75
4.3.4;2.3.4 Ethische Dimensionen der Werbeselbstkontrolle;79
4.3.4.1;2.3.4.1 Wirtschaftsethische Dimension;79
4.3.4.2;2.3.4.2 Unternehmensethische Dimension;86
4.3.4.3;2.3.4.3 Werbeethische Dimension;89
4.3.4.4;2.3.4.4 Politische Ethik;92
5;3 Werbeselbstkontrolle in Deutschland;98
5.1;3.1 Gesellschaftliche und kulturelle Voraussetzungen von Werbung;98
5.1.1;3.1.1 Kulturelle Erwartungen gegenüber der Wirtschaft;98
5.1.2;3.1.2 Einstellung gegenüber Werbung in der Gesellschaft;101
5.1.3;3.1.3 Bedeutung von Werbung im deutschen Mediensystem;105
5.2;3.2 Die Staatliche Rahmenordnung;108
5.2.1;3.2.1 Politische Kultur;108
5.2.2;3.2.2 Die Stellung von Werbung im Grundgesetz;112
5.2.3;3.2.3 Die staatliche Werbeordnung und deren Durchsetzung;114
5.2.4;3.2.4 Rechtliche Grenzen von Selbstkontrolle;121
5.3;3.3 Der Deutsche Werberat;124
5.3.1;3.3.1 Entstehung und Entwicklung der Werbeselbstkontrolle;124
5.3.2;3.3.2 Organisation;127
5.3.3;3.3.3 Arbeitsweise;131
5.3.4;3.3.4 Normen;135
5.3.5;3.3.5 Entscheidungen;137
6;4 Werbeselbstkontrolle in den USA;141
6.1;4.1 Gesellschaftliche und kulturelle Voraussetzungen von Werbung;141
6.1.1;4.1.1 Kulturelle Erwartungen gegenüber der Wirtschaft;141
6.1.2;4.1.2 Einstellung gegenüber Werbung in der Gesellschaft;147
6.1.3;4.1.3 Bedeutung von Werbung im US-amerikanischen Mediensystem;150
6.2;4.2 Die staatliche Rahmenordnung;153
6.2.1;4.2.1 Politische Kultur;153
6.2.2;4.2.2 Die Stellung von Werbung in der Verfassung;159
6.2.3;4.2.3 Die staatliche Werbeordnung und deren Durchsetzung;161
6.2.4;4.2.4 Rechtliche Grenzen von Selbstkontrolle;166
6.3;4.3 Das Werbeselbstkontrollsystem;169
6.3.1;4.3.1 Entstehung und Entwicklung der Werbeselbstkontrolle;169
6.3.2;4.3.2 Organisation;175
6.3.3;4.3.3 Arbeitsweise;180
6.3.4;4.3.4 Normen;185
6.3.5;4.3.5 Entscheidungen;189
7;5 Vergleichende Würdigung der Systeme;193
7.1;5.1 Gesellschaftliche und kulturelle Voraussetzungen von Werbung;193
7.2;5.2 Die staatliche Rahmenordnung;195
7.3;5.3 Die Selbstkontrolleinrichtungen;201
7.4;5.4 Grenzen und Potentiale der Werbeselbstkontrollsysteme;207
7.4.1;5.4.1 Deutschland;207
7.4.2;5.4.2 USA;213
8;6 Synopsis und Schlussbetrachtungen;218
8.1;6.1 Werbeselbstkontrolle als ethisches Querschnittsthema;218
8.1.1;Packard;218
8.2;6.2 Perspektiven der Werbeselbstkontrolle in Deutschland und den USA;220
9;Literaturverzeichnis;224


Dr. Frank M. Heyd promovierte 2010 an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr in München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.