Hey / Wittmütz | 1968 und die Kirchen | Buch | 978-3-89534-717-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 17, 304 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 760 g

Reihe: Religion in der Geschichte

Hey / Wittmütz

1968 und die Kirchen


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-89534-717-7
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte

Buch, Deutsch, Band 17, 304 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 760 g

Reihe: Religion in der Geschichte

ISBN: 978-3-89534-717-7
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte


Schon das Jahr 1968, aber noch weit mehr die 1968er Bewegung brachten Unruhe und Veränderung in Kirche und Diakonie. Theologiestudenten und Pfarrer gehörten zu den Protagonisten der Protestbewegung, und viele heutige Alt-68er fanden Beruf und Berufung im kirchlichen Dienst. Das politische Mandat der Kirche wurde, auch als Erbe des Kirchenkampfes, aktiviert und Reformen und Emanzipationsbestrebungen fanden, auch gegen Widerstände, Eingang in kirchliches und diakonisches Handeln. Mit dem Schwerpunkt auf den evangelischen Landeskirchen in Westfalen und im Rheinland behandelt der vorliegende Band Grundfragen des kirchlichen Selbstverständnisses im Wandel der Jahre um 1968.

Hey / Wittmütz 1968 und die Kirchen jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Kirchenhistoriker
2. Zeitgeschichtler

Weitere Infos & Material


Vorwort 9

Einführung

Ursula Krey
'Der Bruch mit der Gehorsamstradition'
Die 68er Bewegung und der gesellschaftliche Wertewandel 13

Wolf-Dieter Hauschild
Kontinuität im Wandel
Die Evangelische Kirche in Deutschland und die sog. 68er Bewegung 35

Holger Weitenhagen
Kommentar 55

Kirchenleitendes Handeln, Reformansätze in den Verwaltungsstrukturen

Bernd Hey
Nach der Kommunalreform
Der gescheiterte Strukturreformversuch in der Evangelischen Kirche von Westfalen 1975-1978 61

Uwe Kaminsky
Vom Reformversuch zum 'Reförmchen'
Das Beispiel der Kirchenordnungsreform im Rheinland 1965-1980 73

Jürgen Kampmann
Kommentar 91

Ulrich Althöfer
Keine Türme, keine Glocken, keine Orgeln
Ein Paradigmenwechsel im kirchlichen Bauen um 1968? 97

Diakonie

Norbert Friedrich
Demokratisierung der Anstaltsdiakonie 131

Barbara Randzio
Von der Dienstgemeinschaft zur Teamarbeit
Die Reform der Psychiatrie in den v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel 1967-1996 149

Hans-Walter Schmuhl
Kommentar 163

Ehe, Familie, Sexualität, Lebensentwürfe

Beate von Miquel
Jenseits von Kindern, Küche, Kirche
Das familienpolitische Handeln der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen in den sechziger und siebziger Jahren 167

Franz-Werner Kersting
Jugendkultur und 'Anti-Psychiatrie' zwischen gesellschaftlichem Wandel und politischem Protest 185

Matthias Benad
Kommentar 201

Kirche, gesellschaftliche Bewegungen, Gewalt

Freia Anders
Die Evangelische Kirche Hessen und Nassau im Konflikt um die Startbahn West 207

Gisela Diewald-Kerkmann
'… als Christ erzogen'
Aussagen von Strafverfolgungsbehörden zum Kontext Protestantismus und RAF 231

Hans-Walter Schmuhl
Kommentar 245

Ökumene, politischer Dialog

Pascal Eitler
'Umbruch' und 'Umkehr'
Der christlich-marxistische Dialog um '1968' 249

Christian Schmidtmann
Vom 'Milieu' zur Kommunikation
Katholische Kirche und Katholiken in den 1960er Jahren 269

Traugott Jähnichen
Kommentar 283

Jochen-Christoph Kaiser
Resümee 289

Autorinnen und Autoren 297


Bernd Hey, Prof. Dr. Geboren 1942 in Bielefeld, gestorben 2011 in Bielefeld. 1985-2007 Landeskirchenarchivdirektor der Evangelischen Kirche von Westfalen; apl. Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Universität Bielefeld. Veröffentlichungen zur Zeitgeschichte, zur westfälischen Regional- und Kirchengeschichte und zur außerschulischen Geschichtsdidaktik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.