Buch, Deutsch, Band 6, 220 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 360 g
Reihe: Religion in der Geschichte
Buch, Deutsch, Band 6, 220 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 360 g
Reihe: Religion in der Geschichte
ISBN: 978-3-89534-238-7
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Der Westfälische Frieden von 1648 wollte die konfessionellen Spannungen in Deutschland abbauen und bestimmte damit weitgehend die Entwicklung des deutschen Protestantismus – lutherischer und reformierter Prägung – für die nächsten anderthalb Jahrhunderte. Dabei schuf er nicht nur die Basis für friedlichen Ausgleich, sondern ebenso für fortdauernde Verfolgung und Unterdrückung. Zu groß war die Differenz zwischen dem status quo von 1648 und dem Normaljahr 1624, zu sehr unterschieden sich die Interessen der Landesherren mit ihrem jus reformandi von denen ihrer Untertanen. Der Band beschreibt das Schicksal des deutschen Protestantismus vor, um und nach 1648 in wichtigen Regionen des Alten Reiches.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Ökumenik, Konfessionskunde