Heuter / Schimek / Vorwig | Bauern-, Herren-, Fertighäuser | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 357 Seiten

Heuter / Schimek / Vorwig Bauern-, Herren-, Fertighäuser

Hausforschung als Sozialgeschichte. Eine Freundesgabe für Thomas Spohn zum 65. Geburtstag
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8309-8157-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Hausforschung als Sozialgeschichte. Eine Freundesgabe für Thomas Spohn zum 65. Geburtstag

E-Book, Deutsch, 357 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8157-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Heuter / Schimek / Vorwig Bauern-, Herren-, Fertighäuser jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
1.1;Inhalt;5
1.2;Tabula Gratulatoria;8
2;Vorwort;10
3;Thomas Spohn zum 65. Geburtstag – eine Würdigung;15
4;Schriftenverzeichnis Thomas Spohn;17
5;Das Önke – Ethno und/oder Gender;34
6;Bau- und Nutzungsgeschichte einer sauerländischen Industriellenvilla – Haus Kupferhammer in Warstein;44
6.1;Einführung;44
6.2;Vorgängerbau ab 1659 – Jacob Forckenbeck;44
6.3;Bauphase um 1700 – Zahn und Retberg;46
6.4;Bauphase ab 1730 – Johann Theodor Möller;49
6.5;Bauphase ab 1763 – Erben von Johann Theodor Möller;51
6.6;Bauphase ab 1849 – Wilhelm Bergenthal;51
6.7;Bauphase ab 1893 – August Wilhelm Bergenthal;54
6.8;Renovierungsphase ab 1950 – Nutzung als Museum;56
6.9;Resümee;58
6.10;Anmerkungen;59
7;Haus und Garten von Haus Möhler in Herzebrock-Clarholz;63
7.1;Die Bauakten;65
7.2;Die Entwurfszeichnungen;73
7.3;Die Architekten;87
7.4;Kunsthistorische Einordnung;89
7.5;Anmerkungen;96
8;Von den Lustbarkeiten eines Gartenhauses;105
8.1;Extramurale Gartenhäuser;105
8.2;Gartenhaus und Lusthaus;106
8.3;Von den Eigentümern und Nutzern;111
8.4;Exkurs: Christoph Andreas Schlüter (1668 resp. 1673–1743);113
8.5;Der Schieferbehang;114
8.6;Zusammenfassung;115
8.7;Anmerkungen;116
9;Bauernhäuser in den holsteinischen Elbmarschen als Ausdruck der Siedlungs- und Agrargeschichte;119
9.1;Die Wirtschaft und Gesellschaft der holsteinischen Elbmarschen – ein kurzer Abriss;119
9.1.1;Das Gebiet und seine Inwertsetzung – Lage, Entstehung und Besiedlung;119
9.1.2;Gesellschaft und Wirtschaft;120
9.1.3;Bedrohungen: Fluten und Kriege;124
9.1.4;Konjunkturen;124
9.2;Bauernhäuser in der Krempermarsch;125
9.2.1;Das Bauernhaus von 1600 bis 1850;125
9.2.2;Entwicklungen und Neuerungen im 19. Jahrhundert – die Zeit von 1850 bis 1914;127
9.3;Bauernhäuser in der Wilstermarsch;129
9.3.1;Entwicklungen im 19. Jahrhundert;132
9.3.2;Nebengebäude;132
9.4;Zusammenfassung;133
9.5;Anmerkungen;134
10;Die Ordnung im Armenhaus;137
10.1;Die Stiftungsstrukturen und Lebensverhältnisse in den Armenhäusern;137
10.2;Die Ordnung im Haus;138
10.3;Der Wandel der Ordnungsvorstellungen;143
10.4;Schluss;146
10.5;Anmerkungen;146
11;Ein Entwurf von 1832 für eine Kettenbrücke bei Hattingen;148
11.1;Der Entwurf;148
11.2;Die Quellenlage;151
11.3;Der Entwurfsverfasser;153
11.4;Die Vorbilder;154
11.5;Resümee;160
11.6;Anmerkungen;161
12;Völkerstube und Mädchenkammer;165
12.1;Hausforschung und Sozialgeschichte;167
12.2;Knechte und Mägde auf lippischen Bauernhöfen;168
12.3;Gesinde im traditionellen Hallenhaus;169
12.4;Gesindekammern und -stuben in zeitgenössischen Beschreibungen;171
12.5;Gesindestuben im 17. und 18. Jahrhundert?;174
12.6;Gesindekammern und -stuben im 19. und 20. Jahrhundert;177
12.7;Landarbeiterhäuser;181
12.8;Zusammenfassung;181
12.9;Anmerkungen;182
13;Hausforschung und Stadttopographie – Die Stadtbrände in Haselünne 1733, 1798 und 1849;188
13.1;Der Stadtbrand von 1733;189
13.2;Der Stadtbrand von 1798;190
13.3;Der Stadtbrand von 1849;191
13.4;Erste Hilfsmaßnahmen;192
13.5;Das Ausmaß der Zerstörung;192
13.6;Eine neue Bauordnung;195
13.7;Neue Baufluchten;197
13.8;Die Bauweise nach dem Wiederaufbau;199
13.9;Zusammenfassung;203
13.10;Anmerkungen;204
14;Tackes Riege und „Neu Berlin“;207
15;Obrigkeitliche Einflussnahme auf das Bauen im preußischen Regierungsbezirk Minden;223
15.1;Die Bezirks-Bauordnung für den Regierungsbezirk Minden;224
15.2;Ein Interessenverband als Beratungsinstanz für zeitgemäßes Bauen;227
15.3;Heimatschutzarchitektur und die Suche nach neuen Gestaltungsmustern;230
15.4;Zusammenfassung;233
15.5;Anmerkungen;233
16;Vom Schweizerhaus zum Schwedenhaus;236
16.1;Die Schweizerhäuser auf Stubbenkammer;236
16.2;Das Allgäuhaus in Göhren: Ein Holzhaus für die Sommerfrische;244
16.3;1945–1999: Wohnraum für Werktätige;252
16.4;1999–?: Zwischen Geldanlage, Altruismus und Nostalgie: Die zweite Sommerfrische;255
16.5;Ausblick;258
16.6;Anmerkungen;259
17;Zwischen Verlust und Wiederaufbau;270
17.1;Ausgangslage: Kriegszerstörungen;270
17.2;Der Bau von Notunterkünften;271
17.3;Alltag in Notbauernhöfen;274
17.4;Verfall;277
17.5;Modernisierung und deren Akzeptanz;280
17.6;Epilog;280
17.7;Anmerkungen;282
18;Die ehemalige „Lagerkirche“ des Strafgefangenenlagers in Stukenbrock-Senne;285
19;So gut wie fix und fertig;291
19.1;Zur Rezeptionsgeschichte des Fertigteile- und Fertighausbaus;291
19.2;Militärbaracken und Behelfsheime aus vorgefertigten Teilen;293
19.3;Mit dem Wirtschaftswunder in die große Zeit der Fertighäuser;296
19.4;Regionale Anbieter von Fertighäusern: Die Firma Bruchhagen in Bad Münstereifel-Eschweiler;298
19.5;Fertighäuser aus dem Versandhauskatalog: Kaufhof und Quelle;301
19.6;Die Bauherren und -herrinnen der Quelle-Fertighäuser;303
19.7;Das Fertighaus im Museum;306
19.8;Anmerkungen;307
20;Bruno Schier: Volkskundliche Hausforschung wider besseres Wissen;311
20.1;Mitteleuropa: Die Chiffre der Expansion nach Osten;312
20.2;Richtungswechsel: Von der Romantik des „Urtyps“ zur kulturellen Evolution nach Osten;313
20.3;Häuser als Indizien für „Geist“ und „Begabung“; Vor- und Frühgeschichte als Kooperationspartner;316
20.4;Wie die Hauslandschaften zum Klassiker geschrieben wurden;319
20.5;Das Haus als Kern des Wortes;320
20.6;Anmerkungen;322
21;Woher, wieviel und wo? Hausforschung anhand von Fragebögen am Beispiel der ostfriesischen Arbeiter- und Kolonistenhäuser;328
21.1;Ingrid Buck und die Arbeitsgruppe Volkskunde und Brauchtum;328
21.2;Frageliste 13: Das Haus der Kolonisten in Moor und Heide, das Arbeiterhaus in der Marsch und auf der Geest;329
21.3;Positionen der Gewährspersonen;335
21.4;Fazit;337
21.5;Anmerkungen;337
22;Verwendungszweck oder Selbstzweck – Zu Bemühungen um historische ländliche Gebäude;340
23;Autorinnen, Autoren und Herausgeber;353



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.