Heusser / Weinzirl | Rudolf Steiner | Buch | 978-3-7945-2947-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 368 Seiten, gebunden (KB), Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 892 g

Heusser / Weinzirl

Rudolf Steiner

Seine Bedeutung für Wissenschaft und Leben heute

Buch, Deutsch, 368 Seiten, gebunden (KB), Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 892 g

ISBN: 978-3-7945-2947-6
Verlag: Schattauer


Klinische Forschung mit Erfolg

Projektmanagement, juristische und regulatorische Aspekte, konkrete Durchführung von Studien – in diesem Praxisbuch finden Sie alles, was Sie über klinische Forschung wissen müssen! Von der Idee bis zur abschließenden Analyse und Veröffentlichung werden sämtliche Schritte klinischer Studien mit fundiertem Know-how und vielen praktischen Anleitungen, aber ohne komplizierte Mathematik erklärt. Ein Fokus liegt auf häufig auftretenden Problemen und zeigt Ihnen Wege auf, diese zu lösen.

Die 3., vollständig aktualisierte Auflage berücksichtigt die 16. AMG-Novelle einschließlich der Änderungsgesetze und der daraus resultierenden Veränderungen hinsichtlich der neuen EU-Verordnung. Auch PASS- und PAES-Studien sowie das Thema risikoadaptiertes Monitoring sind hinzugekommen.

Für Ärzte und Naturwissenschaftler, die in Kliniken, Praxen, pharmazeutischen Unternehmen und Auftragsforschungsinstituten tätig sind, ist Das KliFo-Buch der ideale Kompass bei der Realisierung von interventionellen wie nichtinterventionellen Studien sowie bei der Entwicklung von Diagnostika und diagnostischen Verfahren.
Heusser / Weinzirl Rudolf Steiner jetzt bestellen!

Zielgruppe


Leser mit Interesse an anthroposophischen, natur- und geisteswissenschaftlichen, integrativen sowie interdisziplinären Fragestellungen

Weitere Infos & Material


AUS DEM INHALT
- Rudolf Steiner – Lebens- und Werkintentionen
- Erkenntniswissenschaft – Vorbedingungen und Konsequenzen der Fragefähigkeit des Menschen als Grundlage von Natur- und Geisteswissenschaft
- Rudolf Steiners Philosophie und die Frage nach der Freiheit
- Geistige Wirkfaktoren im menschlichen Organismus – vom Einbezug des Immateriellen in die empirische Forschung der Medizin
- Rudolf Steiner und der Materiebegriff in der Quantenphysik
- Evolutionsforschung im 21. Jahrhundert – von der Aktualität des goetheanistischen Ansatzes
- Kosmische Rhythmen in der Pflanzenwelt – am Beispiel mondbezogener Traditionen und Phänomene
- Aspekte von Gesundheit und Krankheit aus Sicht der Chronobiologie – die Bedeutung der Zeit und des Rhythmus im Organismusverständnis von Rudolf Steiner
- Die funktionelle Dreigliederung von Mensch und Gesellschaft – der Beitrag Rudolf Steiners
- Erziehungswissenschaft und Waldorfpädagogik – erkenntniswissenschaftliche Zugänge zu Rudolf Steiners pädagogischem Impuls
- Rudolf Steiners Ästhetik und die bildende Kunst – Grundlagen und Perspektiven
- Der Hochschulgedanke Rudolf Steiners und die Universität Witten/Herdecke
- Polemischer Diskurs – die Anthroposophie und ihre Kritiker


Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heusser, MME,
Schweizer Facharzt für Allgemeinmedizin und Anthroposophische Medizin. Langjährige Praxis-, Lehr- und Forschungserfahrung in Integrativer und Anthroposophischer Medizin, u.a. als Dozent für Anthroposophische Medizin an der Eugen-Kolisko-Akademie in Stuttgart und an der Universität Bern sowie als Experte für Komplementärmedizin für die schweizerischen Bundesbehörden. Seit 2009 Inhaber des Gerhard-Kienle-Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke.

Dr. med. univ. Johannes Weinzirl,
Medizinstudium in Wien, Ausbildung in Anthroposophischer Medizin, u.a. an der Ita Wegman Klinik in Arlesheim und der Eugen-Kolisko-Akademie in Stuttgart. Seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Gerhard-Kienle-Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin an der Universität Witten/Herdecke


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.