Heuser Objektive Zurechnung – Urteilsakt oder Urteilsgegenstand?
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-59199-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Von der Ambiguität der objektiven Zurechnung (am Beispiel des Vorsatzes) zur Revision des Zurechnungsbegriffs
E-Book, Deutsch, Band 427, 113 Seiten
Reihe: Schriften zum Strafrecht
ISBN: 978-3-428-59199-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Martin Heuser studied law at the University of Bonn on a scholarship granted by the state of North Rhine Westphalia. Subsequently he worked as a research assistant at a chair of Criminal Law and Legal Philosophy at the University of Regensburg. In 2019 he earned his doctoral degree at the University of Bonn. The second state law examination followed in 2020. In 2023, he was interim professor at the Leipzig Faculty of Law, in 2024 at the University of Konstanz.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Teil I: Problemexposition
Gesprächsbedarf – Begriffsgeschichtlicher Problemhorizont – Konfusion von Urteilsgegenstand und Urteilsakt
Teil II: Problemerörterung
Der inkongruente Vorsatzgegenstand & das 'normative Urteil' der objektiven Zurechnung – Der kongruente Vorsatzgegenstand & das 'Tatbestandsmerkmal' der objektiven Zurechnung – Der in-/kongruente Vorsatz & die jüngste Rechtsprechung des BGH
Teil III: Problemperspektiven
Zusammenfassung der bisherigen Problemskizze – Eine neue 'Neubesinnung auf den Zurechnungsgedanken'? – Zum guten (Zurechnungs-)Schluss
Rechtsprechungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Sachwort- und Personenregister