Buch, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 638 g
Ästhetische Perspektiven christlicher Transkulturationsgeschichte
Buch, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 638 g
Reihe: Horizonte Interkultureller Theologie
ISBN: 978-3-662-70944-3
Verlag: Springer
Der Band akzentuiert interdisziplinäre Ansätze zu einem ästhetischen Paradigma in der Missionsgeschichtsschreibung. Veränderte Bildprogramme von Missionsgesellschaften, Erschließungsgeschichten von Bildarchiven, die Anfänge der Missionsfotografie wie des Missionsfilms oder auch ikonografische Umgestaltungen in interkulturellen Austauschbeziehungen eröffnen visuell-ästhetische Resonanzräume zur neuzeitlichen Transformationsgeschichte des Christentums. Damit regt der Eröffnungsband der Reihe „Horizonte Interkultureller Theologie“ (HIT) Suchbewegungen eines an.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Allgemeines
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Vergleichende Religionswissenschaft
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
Weitere Infos & Material
I. Theoretische Grundlegung.- II. Zeitgeschichte im Bild der Missionare.- III. Fotografie und Film in der Mission.- IV. Religionsbegegnung im Bild.- V. Mission und Um-Bildungen.- VI. Sammeln in der Mission.- VI. Ausblick.