E-Book, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 118 mm x 170 mm
Reihe: humboldt - Eltern & Kind
Heueck-Mauß Das Trotzkopfalter
8. Auflage 2016
ISBN: 978-3-86910-707-3
Verlag: humboldt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Ratgeber für Eltern von 2- bis 6-jährigen Kindern. Der richtige Umgang mit kindlichen Emotionen. Das Erziehungs-ABC mit Tipps und Strategien
E-Book, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 118 mm x 170 mm
Reihe: humboldt - Eltern & Kind
ISBN: 978-3-86910-707-3
Verlag: humboldt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
„Ich will aber nicht!“ Trotzanfälle stellen Sie als Eltern auf eine harte Geduldsprobe – und bringen Sie häufig an den Rand der Verzweiflung. Dieser leicht verständliche Ratgeber erklärt typische Trotzreaktionen und kindliche Aggressionen aus Sicht der Eltern und der Kinder. Er hilft allen Eltern, die Gefühle und Verhaltensweisen ihrer Kinder zu verstehen und gelassener damit umzugehen.
Gelassen durch die Trotzphase!
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Table of Contents;4
3;Body;7
3.1;Vorwort;7
3.2;Einleitung: das Trotzkopfalter;10
3.2.1;Zum Aufbau dieses Buches;11
3.3;Was bedeutet Trotz?;15
3.3.1;Die emotionelle Welt der Zwei- bis Vierjährigen;15
3.3.1.1;Trotz als positiver Entwicklungsabschnitt;16
3.3.2;Anlässe für trotziges Verhalten;18
3.3.2.1;„Ich will alleine!“;18
3.3.2.2;Das Kind hat noch kein Zeitgefühl;20
3.3.2.3;In das Spiel vertieft;23
3.3.2.4;Veränderte Gewohnheiten oder Rituale;25
3.3.2.5;Vorsicht vor zu vielen Neins;29
3.3.2.6;Alles hat seine Ordnung;33
3.3.2.7;Müdigkeit oder Überforderung als Trotzauslöser;35
3.3.3;Gefühle und Reaktionen der Eltern in der Trotzphase;36
3.3.3.1;Die wichtigsten Tipps und Strategien im Überblick;38
3.3.3.2;Entwicklungspsychologische Erklärung der Trotzphase;49
3.4;Kindliche Wutausbrüche und Aggressionen;53
3.4.1;Die Entwicklung kindlicher Aggressionen;53
3.4.2;(Psycho)logische Gründe;57
3.4.2.1;Neugierde und Lebensfreude;57
3.4.2.2;Die Reaktionen der Eltern;58
3.4.2.3;Entdeckungs- und Forscherdrang;59
3.4.2.4;Eifersucht;61
3.4.2.5;Macht ausüben;62
3.4.2.6;Kontakt aufnehmen;64
3.4.2.7;„Ich will jetzt nicht!“;65
3.4.3;Entwicklungspsychologische Erklärung: Grund und Ziel von Aggressionen;67
3.4.4;Wissenschaftliche Erklärungsversuche;69
3.4.4.1;Aggression ist eine Folge von Frustration;69
3.4.4.2;Aggression als Lebenstrieb;73
3.4.4.3;Der Zusammenhang zwischen Erziehungsstil und kindlicher Aggression;74
3.4.5;Ursachen der kindlichen Aggressionen;76
3.4.5.1;Das Erziehungsverhalten der Eltern;76
3.4.5.2;Geschwisterstreit – Geschwisterneid;86
3.4.5.3;Das kindliche Umfeld;97
3.4.5.4;Entwicklungspsychologische Erklärung: Das Wichtigste über kindliche Aggressionen;103
3.5;Erziehungshilfen für Eltern;105
3.5.1;Das eigene Erziehungsverhalten überprüfen;105
3.5.1.1;Beobachten des Elternverhaltens;106
3.5.1.2;Welche Erziehungseinstellung habe ich?;109
3.5.1.3;Ursachen elterlicher Frustrationen;115
3.5.2;Das Erziehungs-ABC: Was heißt eigentlich erziehen?;122
3.5.2.1;Jedes Verhalten wird erlernt;124
3.5.2.2;Kindliches Verhalten beschreiben;125
3.5.2.3;Kindliches Verhalten beobachten;132
3.5.2.4;Ein Verhaltensprotokoll anlegen (B/C);137
3.5.2.5;Der Zusammenhang zwischen Verhalten und Zuwendung;140
3.5.2.6;Verhalten wird durch Zuwendung verstärkt;141
3.5.3;Grenzen setzen, aber wie?;154
3.5.3.1;Klare Regeln aufstellen;156
3.5.3.2;Zu viele Neins vermeiden;157
3.5.3.3;Strafen haben Nebenwirkungen;159
3.5.3.4;Überzeugen statt verbieten;161
3.5.4;Der Familiencheck;165
3.6;Schlusswort;167
3.7;Anhang;169
3.7.1;Wichtige Adressen, die weiterhelfen;169
3.7.2;Bücher zum Weiterlesen;171
3.8;Register;172
4;Copyright;177
5;Back Cover;178