Hetzer | Kippbilder | Buch | 978-3-945832-31-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Q73, 120 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm

Reihe: Edition Belletristik

Hetzer

Kippbilder


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-945832-31-8
Verlag: Verlagshaus Berlin

Buch, Deutsch, Band Q73, 120 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm

Reihe: Edition Belletristik

ISBN: 978-3-945832-31-8
Verlag: Verlagshaus Berlin


In Kippbilder erschließt Anna Hetzer sich Geschichten, Orte, Sprachen, Waren. In ihren Gedichten werden sie doppelbödig, zu Kippbildern ihrer selbst: Am Märchenbrunnen treffen die Gebrüder Grimm und Panzerfäuste aufeinander, ein dorf aus kulissen wird zum kontrollpunkt, die Die Muttersprache wird zum Zungenbrecher, die ausschließt und verrät. Doch Hetzers Gedichte kippen auch zwischen Konkretem und Abstraktem: Standbilder wackeln, wenn ihre Historie befragt wird, Nationalismus tritt an die Oberfläche, wenn Akzente von Herkunft erzählen: sagt jemand pollen statt polen / bleibt das land / auch jenseits vom sprachzaun / im mund. Auch Brücken - Symbol der Verbindung - werden ambivalent, zu Orten, wo Grenzen spürbar werden und gleichzeitig verwischen: nicht zu wissen wo genau die grenze glattgestrichen ist. Im Prisma ihrer Texte zerfällt „große Geschichte“ in konkrete Bilder, die sich mit jeder Zeile neu zusammensetzen.

Hetzer Kippbilder jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hetzer, Anna
Anna Hetzer, geboren 1986, lebt seither in Berlin. Ihre Lyrik wurde in Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht, sowie Songtexte im Rundfunk. Als Monographien erschienen Zwischen den prasselnden Punkten (Verlagshaus Berlin, 2016) und Stempelkissenbuch (SuKuLTuR, 2017). Sie war Stipendiatin der Villa Decius in Krakau (2017), sowie Finalistin beim Lyrikpreis Meran (2018) und beim Ulla-Hahn-Preis (2018). Mit dem Lyrikkollektiv G13 erkundet sie Formen des kollektiven Schreibens; darüber hinaus arbeitet sie regelmäßig mit Künstler_innen der Neuen Musik, der Gebärdensprachkunst oder der bildenden Kunst.

Schmidt, Andrea
Andrea Schmidt, lebt und arbeitet als Verlegerin, Typografin und Designerin in Berlin. Seit 2005 führt sie zusammen mit Dominik Ziller und Johannes Frank das Verlagshaus Berlin. Sie lehrte Typografie und Designtheorie u. a. an der FH Potsdam, der UdK Berlin und der CAA Hangzhou (China), ab 2019 an der HBK Braunschweig. Sie forschte im Bereich der Multilingualen Typografie, u. a. am Institut design2context an der HDK Zu¨rich (2008-2010). Als Mitherausgeberin publizierte sie die Bu¨cher typoversity 1 (NBVD, 2011) und typoversity 2 (NBVD, 2013), ausgezeichnet vom European Design Award (Silber) und Type Directors Club New York. Außerdem illustrierte sie die Bu¨cher Die Erbärmlichkeit des Krieges. Gedichte und Briefe von Wilfred Owen (Verlagshaus Berlin, 2014), ausgezeichnet von der Stiftung Buchkunst als eines der »Schönsten Deutschen Bu¨cher 2015« und Runen von Alexander Graeff (SIC–Literaturverlag, 2015). www.ampersand-interart.de



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.