Hetzenecker | Stephan Kuttner in Amerika 1940–1964. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 133, 479 Seiten, Gewicht: 1 g

Reihe: Schriften zur Rechtsgeschichte

Hetzenecker Stephan Kuttner in Amerika 1940–1964.

Grundlegung der modernen historisch-kanonistischen Forschung.
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-428-52225-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Grundlegung der modernen historisch-kanonistischen Forschung.

E-Book, Deutsch, Band 133, 479 Seiten, Gewicht: 1 g

Reihe: Schriften zur Rechtsgeschichte

ISBN: 978-3-428-52225-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der deutsche Jurist jüdischer Herkunft Stephan Kuttner (1907-1996) flüchtete zu Beginn des Zweiten Weltkriegs in die Vereinigten Staaten von Amerika. Sein hier praktisch völlig unbekanntes Forschungsgebiet war das mittelalterliche kanonische Recht. In geduldiger Aufbauarbeit verschaffte er seiner Spezialdisziplin auch in der Neuen Welt die personellen und institutionellen Grundlagen für eine dauerhafte und bis heute lebendige Forschungstradition. Ab den fünfziger Jahren erfolgte unter seiner maßgeblichen Initiative über den Atlantik hinweg die Organisation einer international vernetzten Gemeinschaft von Kanonisten.

Die vorliegende Studie zeichnet auf der Grundlage des umfangreichen wissenschaftlichen Nachlasses ihres Protagonisten die zentralen Jahrzehnte des beruflichen Lebens und Wirkens eines der einflußreichsten Rechtshistoriker des 20. Jahrhunderts nach. Darüber hinaus ist sie von Relevanz für die Geschichte des amerikanischen Wissenschaftsmilieus, die Emigrationsforschung und nicht zuletzt für die Historiographie des römischen Rechts.

Hetzenecker Stephan Kuttner in Amerika 1940–1964. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: Erster Teil: Einleitung: I. Stephan Kuttner 1907-1996: Leben und Werk - II. Ausgangspunkt - III. Der historische Kontext: Rechtsgeschichte in den USA - Zweiter Teil: Stephan Kuttner in Amerika 1940-1964: I. The Catholic University of America, Washington, D.C.: School of Canon Law - Kuttner als Professor for the History of Canon Law - Zusätzliche Aktivitäten Kuttners an der CUA - II. Wissenschaftliche Zeitschriften: The Jurist. A Quarterly Review - Seminar. An Annual Extraordinary Number of The Jurist - Traditio. Studies in Ancient and Medieval History, Thought and Religion - III. Institute of Research and Study in Medieval Canon Law: Gründung - Organe und Mitglieder - Formulierung der konkreten Institutsaufgaben durch ein internationales Fachkollegium - Etablierung des Instituts auf dem Campus der CUA - Aktivitäten des Instituts bis 1964 - IV. Zusätzliche Aktivitäten: Beteiligung an fremden wissenschaftlichen Unternehmungen - Referententätigkeit - Fachfremde Aktivitäten bei katholischen Vereinigungen - V. Akademische Auszeichnungen: Rufe anderer Universitäten - Stipendien und Preise - Funktionen und Fellowships in akademischen Gesellschaften - Akademische Ehrengrade - VI. Beziehungen zu einzelnen amerikanischen Wissenschaftlern: Gaines Post - Schafer Williams - Brian Tierney - John W. Baldwin - J. Joseph Ryan - Robert L. Benson - John F. Kenney - Robert Brentano - F. Donald Logan - VII. Epilog: Yale - Dritter Teil: Resümee: I. Persönliche Etablierung im amerikanischen Wissenschaftsbetrieb - II. Grundlegung der historischen Kanonistik in Amerika - Quellen- und Literaturverzeichnis - Personen- und Institutionenregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.