Hetzel | WordPress 4 | Buch | 978-3-8362-4470-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 939 Seiten, Format (B × H): 181 mm x 246 mm, Gewicht: 1833 g

Reihe: Rheinwerk Computing

Hetzel

WordPress 4

Das umfassende Handbuch. Vom Einstieg bis zu fortgeschrittenen Themen: inkl. WordPress-Themes, Templates, SEO, Analytics, Backup u.v.m.
6. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8362-4470-1
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH

Das umfassende Handbuch. Vom Einstieg bis zu fortgeschrittenen Themen: inkl. WordPress-Themes, Templates, SEO, Analytics, Backup u.v.m.

Buch, Deutsch, 939 Seiten, Format (B × H): 181 mm x 246 mm, Gewicht: 1833 g

Reihe: Rheinwerk Computing

ISBN: 978-3-8362-4470-1
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Mit WordPress können Sie weitaus mehr machen als nur ein Blog betreiben. Ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Profi: In diesem Buch finden Sie Hilfestellung und Anleitung für jedes Anwendungsszenario. Angefangen bei der Installation bis hin zur Anpassung und Konfiguration Ihrer Website oder Ihres Blogs. Dazu zählt auch die Entwicklung von eigenen Design-Vorlagen und Erweiterungen sowie die Auswahl von Plugins. So sind Sie schnell in der Lage, auch ein komplexes Content-Management-System einzurichten und anzupassen. Auch als Fortgeschrittener in Sachen WordPress werden Sie viele wertvolle Tipps und Hilfe finden bei Themen wie Custom Post Types oder Programmieren von Erweiterungen.

Aus dem Inhalt:

- Websites einrichten

- Administrationsoberfläche

- Zahlreiche Praxisbeispiele

- Grundlagen HTML und CSS

- Responsive Webdesign

- Theme-Programmierung

- Eigene Seitentypen

- Plugins selbst entwickeln

- SEO, Sicherheit und Wartung

- Internationalisierung (I18N)

- Google AdWords

- Google Analytics und Piwik

- WordPress Multisite

- Blogartikel schreiben

- Social-Media-Integration

Hetzel WordPress 4 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort zur 6. Auflage ... 21  1.  WordPress verstehen ... 25       1.1 ... Was ist WordPress? ... 25        1.2 ... Eignet sich WordPress für mich? ... 28        1.3 ... Vom Blog zum CMS und wieder zurück ... 31        1.4 ... Welche Vorkenntnisse benötige ich? ... 34        1.5 ... WordPress.com oder WordPress.org? ... 34        1.6 ... Die WordPress-Website ... 35        1.7 ... Die Community ... 38        1.8 ... Showcase: 10 Beispiele für WordPress-Websites ... 39        1.9 ... Die Dateistruktur ... 46        1.10 ... Die Datenbankstruktur ... 50        1.11 ... Berechtigungen und Rollen ... 51  2.  WordPress installieren ... 55       2.1 ... Soll ich WordPress auf dem Rechner oder auf dem Server/Webspace installieren? ... 55        2.2 ... Welchen Webspace oder Server benötige ich? ... 56        2.3 ... Entwicklungsumgebung auf dem Rechner einrichten ... 58        2.4 ... WordPress installieren ... 78        2.5 ... WordPress vom Rechner auf den Server hochladen ... 86  3.  Die Administrationsoberfläche ... 91       3.1 ... Der Aufbau ... 93        3.2 ... Das Dashboard ... 96        3.3 ... Die Beiträge ... 99        3.4 ... Medien ... 130        3.5 ... Seiten ... 135        3.6 ... Kommentare ... 138        3.7 ... Design ... 139        3.8 ... Weitere Funktionen mit Plugins ... 161        3.9 ... Benutzer ... 166        3.10 ... Werkzeuge ... 170        3.11 ... Einstellungen ... 176  4.  Schnell und einfach: fertige Themes ... 187       4.1 ... Individuelles oder fertiges Theme? ... 187        4.2 ... Quellen für kostenlose Themes ... 188        4.3 ... Quellen für kommerzielle Themes ... 189        4.4 ... Das Theme installieren und einrichten ... 191        4.5 ... Theme mit CSS an die eigenen Wünsche anpassen ... 194        4.6 ... Das Logo anpassen ... 194        4.7 ... Andere Schriftarten & Google Web Fonts ... 196        4.8 ... Farben anpassen ... 202        4.9 ... Eigene Icons mit Font Awesome ... 205        4.10 ... Favicon hinterlegen ... 208        4.11 ... Häufige Probleme beim Wechsel eines Themes ... 210        4.12 ... Tipps für die Theme-Auswahl ... 213        4.13 ... Zehn kostenlose WordPress-Themes ... 215        4.14 ... Zehn kostenpflichtige WordPress-Themes ... 223        4.15 ... Frameworks: Genesis, Thesis & Co. ... 231        4.16 ... Mein Theme macht Probleme: Was soll ich tun? ... 233  5.  HTML und CSS für WordPress ... 235       5.1 ... Benötige ich HTML und CSS für WordPress? ... 236        5.2 ... Texteditoren ... 236        5.3 ... Schwachstelle: Browser ... 237        5.4 ... HTML-Grundlagen ... 238        5.5 ... CSS-Grundlagen ... 251        5.6 ... Gute alte Werte: »reset.css« ... 271        5.7 ... WordPress-Themes mit HTML & CSS anpassen ... 273        5.8 ... Die WordPress-CSS-Klasse zum Element finden ... 276        5.9 ... Quellen: HTML und CSS richtig lernen ... 279  6.  Ein eigenes Theme programmieren ... 281       6.1 ... Erforderliche Vorkenntnisse ... 282        6.2 ... Der Aufbau von Themes in WordPress ... 282        6.3 ... Die Vorbereitung ... 285        6.4 ... Von der HTML-Vorlage zum fertigen Theme ... 293  7.  Responsive Webdesign mit WordPress ... 363       7.1 ... Was ist Responsive Webdesign? ... 363        7.2 ... Mobile First vs. Desktop First ... 364        7.3 ... Technischer Hintergrund ... 365        7.4 ... Responsive Grids ... 365        7.5 ... Responsive Frameworks ... 370        7.6 ... Mobile Navigation ... 374        7.7 ... Responsive Slider ... 382        7.8 ... Retina-Bilder ... 391  8.  Seitentypen ... 395       8.1 ... Was sind Seitentypen? ... 395        8.2 ... Anwendungsbereiche ... 396        8.3 ... Seitentypen registrieren ... 398        8.4 ... Den Seitentyp mit Datenfeldern bestücken ... 405        8.5 ... Eigene Taxonomien entwerfen ... 407        8.6 ... Die Übersichtsseite anpassen ... 409        8.7 ... Das Theme anpassen ... 411        8.8 ... Seitentypen mithilfe von Plugins registrieren ... 421  9.  Plugins ... 437       9.1 ... Was sind Plugins? ... 437        9.2 ... Vor- und Nachteile von Plugins ... 437        9.3 ... Die richtige Auswahl eines Plugins ... 438        9.4 ... 10 Plugins für den WordPress-Alltag ... 43910.  Plugins & Widgets selbst programmieren ... 485       10.1 ... Vorkenntnisse und Vorwissen ... 485        10.2 ... Ihr erstes Plugin: My Greatest Posts ... 489        10.3 ... Das Widget zum Plugin ... 497        10.4 ... Widgets ohne Plugin programmieren ... 50111.  Internationalisierung von Plugins und Themes ... 509       11.1 ... Themes & Plugins übersetzungsfähig machen ... 510        11.2 ... Themes und Plugins internationalisieren ... 514        11.3 ... Erstellen der Übersetzungsvorlage ... 515        11.4 ... Übersetzen einer Vorlage ... 521        11.5 ... Einbinden und Testen einer Übersetzung ... 523        11.6 ... Quellen ... 52312.  Mehrsprachige Websites ... 525       12.1 ... Sprachen über Polylang hinzufügen ... 525        12.2 ... Statische Inhalte übersetzen ... 527        12.3 ... Beiträge samt Übersetzung anlegen ... 530        12.4 ... Sprachumschalter implementieren ... 531        12.5 ... Kategorien und Schlagwörter übersetzen ... 533        12.6 ... Medien-Uploads übersetzen ... 53413.  WordPress optimieren ... 535       13.1 ... WordPress per Hand absichern ... 535        13.2 ... WordPress mit Sucuri Security absichern ... 542        13.3 ... Noch mehr Sicherheit durch Wordfence ... 558        13.4 ... Verstecken spielen: Lockdown WP Admin ... 568        13.5 ... Brauche ich eine Website-Firewall? ... 56914.  WordPress-Wartung ... 571       14.1 ... Updates -- immer auf dem neuesten Stand ... 571        14.2 ... Backups per Hand durchführen ... 572        14.3 ... Backups mit einem Plugin durchführen ... 574        14.4 ... Seelenfrieden: Backups mit VaultPress ... 586        14.5 ... Wichtige Funktionen regelmäßig testen ... 58915.  30 WordPress-Probleme und ihre Lösungen ... 591       15.1 ... White Screen ... 591        15.2 ... Interner Serverfehler ... 592        15.3 ... Fehler beim Aufbau einer Datenbankverbindung ... 593        15.4 ... Fehlerhaftes Auto-Update ... 593        15.5 ... Timeout der Verbindung ... 594        15.6 ... Passwort vergessen ... 594        15.7 ... Probleme bei Foto-Upload oder dem Erstellen von Dateien durch WordPress ... 594        15.8 ... Administrationsoberfläche sieht seltsam aus ... 595        15.9 ... »Cannot Modify Header Information ...« ... 595        15.10 ... »Fatal Error: Allowed Memory Size ... exhausted« ... 595        15.11 ... Wartungsmodus bleibt nach Update bestehen ... 595        15.12 ... Das Stylesheet fehlt ... 596        15.13 ... Fehler beim Datenimport ... 596        15.14 ... Das Theme sieht nicht so aus wie in der Vorschau ... 596        15.15 ... Mein Theme sieht zerstört aus (Widgets) ... 596        15.16 ... Meine URLs sehen unattraktiv aus ... 597        15.17 ... Die Links auf meiner Website funktionieren nicht ... 597        15.18 ... Alte Beiträge haben kein Beitragsbild, das Theme setzt es aber voraus ... 597        15.19 ... Error 145: Ihre Datenbank ist beschädigt ... 597        15.20 ... Aktueller Webspace unterstützt WordPress nicht ... 598        15.21 ... 404 -- Seite nicht gefunden ... 598        15.22 ... Ihre Änderungen zeigen sich nicht auf der Website ... 598        15.23 ... »Ein weiterer WordPress-Blog« ... 598        15.24 ... Google indexiert die Website nicht (mehr) ... 599        15.25 ... Beiträge auf der Startseite werden im Volltext angezeigt ... 599        15.26 ... Die Sidebar ist plötzlich unter dem Inhalt ... 600        15.27 ... In der URL erscheint die »index.php« ... 600        15.28 ... Einige JavaScript-Funktionen sind gestört ... 600        15.29 ... Es tritt ein Syntax-Error auf ... 600        15.30 ... Es tritt ein Unexpected-Error auf ... 601        15.31 ... Ich habe ein anderes Problem: Wo finde ich Hilfe? ... 601        15.32 ... Quellen ... 60116.  Suchmaschinenoptimierung ... 603       16.1 ... SEO aus heutiger Sicht ... 603        16.2 ... WordPress ist ein guter Anfang ... 606        16.3 ... Grundlegende SEO-Techniken ... 607        16.4 ... Yoast SEO -- die optimale Suchmaschinenoptimierung ... 61217.  20 WordPress-Tipps für alle Fälle ... 643       17.1 ... E-Mail-Adressen vor Spam schützen ... 643        17.2 ... Google Maps einbinden ... 646        17.3 ... Mit der Website umziehen ... 649        17.4 ... Twitter-Nutzernamen automatisch verlinken ... 651        17.5 ... WP-Version ohne Plugin aus Quelltext entfernen ... 652        17.6 ... Eigene Texte im Backend platzieren ... 653        17.7 ... Eigene Texte zur Login-Seite hinzufügen ... 654        17.8 ... Das URL-Feld aus Kommentarformularen entfernen ... 655        17.9 ... Minimale Zeichenanzahl für Kommentare setzen ... 657        17.10 ... Wartungsmodus einschalten ... 658        17.11 ... Beitragstitel statt »Vorheriger Beitrag«/»Nächster Beitrag« ... 659        17.12 ... Bei nur einem Suchergebnis automatisch den Beitrag öffnen ... 660        17.13 ... Seiten aus den Suchergebnissen ausschließen ... 661        17.14 ... Autorenseite zur Über-uns-Seite weiterleiten ... 661        17.15 ... Revisionen anpassen oder entfernen ... 662        17.16 ... Den ersten Absatz eines jeden Beitrags umgestalten ... 663        17.17 ... Alle Seitentypen in den Suchergebnissen ... 664        17.18 ... Den Papierkorb anpassen oder deaktivieren ... 664        17.19 ... Dem RSS-Feed das Beitragsbild hinzufügen ... 665        17.20 ... Werkzeugleiste nur für Administratoren anzeigen ... 666        17.21 ... Quellen ... 66618.  Marketing und Tracking ... 667       18.1 ... Wie vermarkte ich meine Website? ... 668        18.2 ... Volkszählung: Tracking ist unabdingbar ... 68919.  WordPress für Blogger ... 711       19.1 ... Content is King ... 712        19.2 ... Magazin- oder Bloglayout? ... 715        19.3 ... Permalinks richtig einsetzen ... 717        19.4 ... Die Kommentarfunktion durch Disqus erweitern ... 718        19.5 ... Social-Media-Buttons und RSS-Feeds anbieten ... 719        19.6 ... Instagram-Widgets einbauen ... 722        19.7 ... Twitter-Timelines einbinden ... 723        19.8 ... Facebook-Seiten integrieren ... 724        19.9 ... Blogverzeichnisse nutzen ... 725        19.10 ... Mit Blogs Geld verdienen ... 72920.  Autor sein: 30 Tipps für bessere Blogartikel ... 731       20.1 ... Allgemeine Tipps ... 731        20.2 ... Die Vorbereitung ... 735        20.3 ... Das Verfassen ... 73621.  Netzwerken mit WordPress Multisite ... 741       21.1 ... Für wen eignet sich Multisite? ... 741        21.2 ... Vorteile und Nachteile von Multisite ... 743        21.3 ... Multisite installieren ... 743        21.4 ... Multisite konfigurieren und verwalten ... 74522.  Praxisbeispiele ... 757       22.1 ... Die Kanzlei-Website -- WordPress als CMS ... 758        22.2 ... Das Blog -- ein Heimspiel für WordPress ... 788        22.3 ... Die Künstler-Website -- Circle Designer ... 844        22.4 ... Die mobile Website ... 863        22.5 ... Die Unternehmens-Website -- Social Business ... 871  Verwendete Themes, Plugins & Codebeispiele ... 925  Index ... 929


Hetzel, Alexander
Alexander Hetzel ist Geschäftsführer von Dulce Et Utile Webdesign und studiert Rechtswissenschaften an der Universität Münster. WordPress setzt er seit vielen Jahren erfolgreich für verschiedenste Webprojekte ein.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.