Hettling / Schieder | Reinhart Koselleck als Historiker | Buch | 978-3-525-31729-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 461 Seiten, gebunden, Format (B × H): 167 mm x 236 mm, Gewicht: 880 g

Hettling / Schieder

Reinhart Koselleck als Historiker

Zu den Bedingungen möglicher Geschichten

Buch, Deutsch, 461 Seiten, gebunden, Format (B × H): 167 mm x 236 mm, Gewicht: 880 g

ISBN: 978-3-525-31729-7
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Reinhart Koselleck (1923–2006) war einer der bedeutendsten Historiker Deutschlands im 20. Jahrhundert. Innerhalb der deutschen Geschichtswissenschaft seit 1945 war er zweifellos auch einer derjenigen, der am intensivsten interdisziplinär gearbeitet hat und im gesamten Spektrum der Geisteswissenschaften gelesen wird. Er prägte die Begriffsgeschichte entscheidend, hat die Analyse des politischen Totenkults als Forschungsgebiet etabliert und sich in den erinnerungspolitischen Debatten seit den 1990er Jahren engagiert. Vor allem aber hat er innovative und wegweisende Beiträge zur Geschichtstheorie und zur Frage ‚historischer Zeiten‘ verfasst. Der Band bietet einen umfassenden Überblick über Kosellecks gesamte Arbeiten, die unterschiedlichen Themenfelder, seine Art des Denkens und Fragens. Die Beiträge analysieren Kosellecks 'essayistische Historik' und zeigen die Besonderheit wie das fortwirkende Potential seiner Geschichtsschreibung.
Hettling / Schieder Reinhart Koselleck als Historiker jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jureit, Ulrike
Dr. phil. Ulrike Jureit ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.

Schieder, Wolfgang
Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schieder ist em. Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität zu Köln.

Brandt, Bettina
Dr. Bettina Brandt ist wissenschaftliche Geschäftsführerin der Schule für historische Forschung der Universität Bielefeld.

Wienfort, Monika
Dr. phil. Monika Wienfort ist Professorin für Neuere Geschichte an der Technischen Universität Berlin.

Schieder, Wolfgang
Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schieder ist em. Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität zu Köln.

Kocka, Jürgen
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jürgen Kocka gehört zu den bedeutendsten Historikern Nachkriegsdeutschlands. Er war von 1973–1988 Professor für allgemeine Geschichte an der Universität Bielefeld und von 1988–2009 Professor für die Geschichte der industriellen Welt an der Freien Universität Berlin. Von 2001–2007 war er Präsident des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und 1998–2009 Direktor am Zentrum bzw. Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas. Seit 2009 ist er Permanent Fellow am Kolleg 'Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive' der Humboldt-Universität zu Berlin.

Dipper, Christof
Christof Dipper ist Prof. em. für Neuere und Neueste Geschichte an der TU Darmstadt.

Hettling, Manfred
Prof. Dr. Manfred Hettling lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg.

Langewiesche, Dieter
Dr. Dieter Langewiesche ist ordentlicher Professor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen.

Hettling, Manfred
Prof. Dr. Manfred Hettling lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.