Buch, Deutsch, 585 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Emotionale Perspektivierung im 'wissenschaftlichen' Roman des 19. Jahrhunderts
Buch, Deutsch, 585 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
ISBN: 978-3-11-142711-9
Verlag: De Gruyter
Mit dem Aufstieg positivistischen Denkens rückt im 19. Jahrhundert das Verhältnis von naturwissenschaftlichen und ästhetischen Erkenntnisformen verstärkt ins Interesse künstlerischer und wissenstheoretischer Auseinandersetzung. Anhand von drei kanonischen Romanen des französischen Realismus-Naturalismus zeigt sie auf, wie programmatischer Wissenschaftsanspruch und Strategien zur Erzeugung literarischer Anteilnahme in einen funktionalen Zusammenhang treten: Gustave Flauberts , Jules und Edmond de Goncourts und Émile Zolas setzen den Leser in unterschiedlicher Weise in eine affektive Beziehung zu der Fiktionswelt und den Romanfiguren und schaffen so eine emotionale Lektüreerfahrung, die als spezifisch ästhetische Erkenntnisform konkurrierende Wissensdiskurse adaptiert, ergänzt und teils unterminiert.
Die Grundlage für die Textanalysen bilden eine wirkungsästhetisch-kognitionswissenschaftlich fundierte Theorie literarischer Anteilnahme und eine Untersuchungsheuristik zur Beschreibung von Emotionalisierungsstrategien in fiktionalen Erzählungen. Damit leistet die Arbeit einen innovativen Beitrag zur literaturwissenschaftlichen Emotionsforschung, zur allgemeinen Erzähltheorie wie auch zum interdisziplinären Themenfeld Wissen und Ästhetik, der für ein Publikum weit über die romanistische Fachdebatte hinaus von Relevanz ist.
Zielgruppe
Researchers working in the fields of Literary History, Narratolog / Literaturwissenschaftler/-innen, Narratolog/-innen, Medienwissens
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Französische Literatur
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Kognitionspsychologie Emotion, Motivation, Handlung
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Strömungen & Epochen
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften Semiotik