Hettche | Die Liebe der Väter von Thomas Hettche - Textanalyse und Interpretation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 381, 152 Seiten

Reihe: Königs Erläuterungen

Hettche Die Liebe der Väter von Thomas Hettche - Textanalyse und Interpretation

mit Zusammenfassung, Inhaltsangabe, Szenenanalyse, Prüfungsaufgaben uvm.

E-Book, Deutsch, Band 381, 152 Seiten

Reihe: Königs Erläuterungen

ISBN: 978-3-8044-7066-8
Verlag: Bange, C
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Spare Zeit und verzichte auf lästige Recherche!In diesem Band findest du alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst – ohne das Werk komplett gelesen zu haben.Alle wichtigen Infos zur Interpretation sowohl kurz (Kapitelzusammenfassungen) als auch ausführlich und klar strukturiert.Inhalt:- Schnellübersicht- Autor: Leben und Werk- ausführliche Inhaltsangabe- Aufbau- Personenkonstellationen- Sachliche und sprachliche Erläuterungen- Stil und Sprache- Interpretationsansätze- 6 Abituraufgaben mit MusterlösungenNEU: exemplarische SchlüsselszenenanalysenNEU: Lernskizzen zur schnellen WiederholungLayout:- Randspalten mit Schlüsselbegriffen- übersichtliche SchaubilderNEU: vierfarbiges LayoutIm Roman Die Liebe der Väter erzählt Thomas Hettche von den Schuldgefühlen und der Ohnmacht eines Vaters, seiner Tochter näherzukommen.
Hettche Die Liebe der Väter von Thomas Hettche - Textanalyse und Interpretation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Für Schüler:innen der gymnasialen Oberstufe zur Vorbereitung auf das Abitur, Referat oder Klausur. Für Lehrer:innen zum Verschaffen eines schnellen Überblicks bei Neueinführung eines Titels.

Weitere Infos & Material


1 DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK – SCHNELLÜBERSICHT
2 THOMAS HETTCHE: LEBEN UND WERK
2.1 Biografie
2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund
Globale Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007
Familie und Partnerschaft in der Gegenwart
2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken
3 TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION
3.1 Entstehung und Quellen
3.2 Inhaltsangabe
3.3 Aufbau Zahlenspiele Nähe zur Novelle
3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken
Peter
Annika
Ines
Susanne
Achim
Florian
Kathrin
Helen Salentin und Julian
Mine und Maiken
3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen
3.6 Stil und Sprache
Zur Erzählgestaltung
Zur Sprache
Motive, Metaphern und andere literarische Mittel
3.7 Interpretationsansätze
Der Titel
Unzuverlässiges Erzählen
Der Roman zur Rechtslage?
Porträt des Ich-Erzählers und der Gesellschaft
Ein persönliches Buch des Autors?
3.8 Schlüsselstellenanalysen
4 REZEPTIONSGESCHICHTE
5 MATERIALIEN
6 PRÜFUNGSAUFGABEN MIT MUSTERLÖSUNGEN
LERNSKIZZEN UND SCHAUBILDER
LITERATUR


Jacobsen, Sven
Sven Jacobsen unterrichtet derzeit an einem Gymnasium in Baden-Württemberg die Fächer Deutsch und Geschichte; langjährige Erfahrungen im Auslandsschuldienst mit Hochbegabtenförderung sowie als Endbeurteiler.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.