Heßler / Riederer | Autostädte im 20. Jahrhundert | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 16, 227 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung

Heßler / Riederer Autostädte im 20. Jahrhundert

Wachstums- und Schrumpfungsprozesse in globaler Perspektive

E-Book, Deutsch, Band 16, 227 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung

ISBN: 978-3-515-10771-6
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Autostädte stellen einen spezifischen Stadttypus des 20. und des 21. Jahrhunderts dar. Anders als viele westliche Industriestädte, die im 19. Jahrhundert entstanden und heute vor allem Schrumpfungsprozessen ausgesetzt sind, weisen sie eine wechselvolle Geschichte auf, vor allem wenn man sie in globaler Perspektive betrachtet. Der Band leistet mit dem Blick auf diesen bislang wenig beachteten Industriestadttyp einen Beitrag zur Erforschung von Industriestädten jenseits der typischen Entwicklung von Aufstieg und Niedergang. Dabei wird die enge Verbindung der Automobilindustrie und deren Konjunkturen mit den jeweiligen Städten genauso analysiert wie der städtische Umgang mit Krisen und konjunkturell bedingten Unsicherheiten. Weiter geraten Traditionsbildungen zu Autostädten oder Transformationsprozesse in den Städten in den Blick. Betrachtet werden derzeit wirtschaftlich erfolgreiche Städte wie Wolfsburg, Ingolstadt oder Changchun genauso wie einem massiven Schrumpfungsprozess ausgesetzte Städte wie Flint und Detroit oder Städte in der Krise wie Rüsselsheim und Birmingham, schließlich Eisenach, das eine lange historische Tradition mit dem Image der modernen Autostadt zu verbinden versucht, und das französische Billancourt-Boulogne.
Heßler / Riederer Autostädte im 20. Jahrhundert jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;EINFÜHRUNG;8
1.1;VON AUTOS UND IHREN STÄDTEN – EIN AUFRISS;8
1.1.1;I. AUTOSTÄDTE UND AUTOMOBILKULTUR;9
1.1.2;II. ZUR LITERATURLAGE;11
1.1.3;III. ZUM VERHÄLTNIS VON WERK UND STADT;14
1.1.4;IV. GRÜNDUNG, ETABLIERUNG UND ENTWICKLUNG VON AUTOMOBILSTÄDTEN;15
1.1.5;V. SCHRUMPFUNGS- UND TRANSFORMATIONSPROZESSE;16
1.1.6;VI. ZUKUNFT;17
1.2;AUTOMOBILSTÄDTE UND IHRE GESCHICHTE(N) – PERSPEKTIVEN UND LEITFRAGEN DER FORSCHUNG;20
1.2.1;I. EINLEITUNG;20
1.2.2;II. AUTOMOBILSTÄDTE ALS ORT DER AUTOINDUSTRIE;21
1.2.3;III. WAHRNEHMUNG UND „STADTMARKE“;23
1.2.4;IV. IDENTITÄT VON AUTOMOBILSTÄDTEN;23
1.2.5;V. MOBILITÄT: AUTOGERECHTE STADT;24
1.2.6;VI. GLOBALE TOPOGRAPHIE UND GLOBALE VERFLECHTUNG;25
1.2.7;VII. KONJUNKTURELLE UND STRUKTURELLE KRISEN: VERSCHIEDENE GESCHICHTEN VON AUTOMOBILSTÄDTEN;26
1.2.8;VIII. TERTIÄRISIERUNG IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE;28
1.2.9;IX. HYBRIDE STÄDTE: INDUSTRIE- UND EVENTSTADT;28
1.2.10;X. PFADABHÄNGIGKEIT VON AUTOMOBILSTÄDTEN?;29
1.2.11;XI. FAZIT;30
2;WERK – STADT: ZUM VERHÄLTNIS VON AUTOINDUSTRIE UND KOMMUNE;32
2.1;DIE VOLKSWAGEN-STADT WOLFSBURG - ZUM VERHÄLTNIS VON VW UND STADT IN DER KOMMUNALPOLITIK;32
2.1.1;I. STADT- UND WERKSGRÜNDUNG;32
2.1.2;II. DIE STRUKTURELLE ABHÄNGIGKEIT DER STADT;34
2.1.3;III. ZUR DIREKTEN EINFLUSSNAHME VON VW AUF DIE KOMMUNALPOLITIK;38
2.1.4;IV. VW-AUTOMOBILKONJUNKTUR UND STADTENTWICKLUNG WOLFSBURGS;40
2.1.5;V. STADTENTWICKLUNG ALS ‚JOINT VENTURE‘: DIE WOLFSBURG AG;42
2.1.6;VI. FAZIT;47
2.2;AUTOSTADT RÜSSELSHEIM: RÄUME, AKTEURE UND SELBSTBILDER ZWISCHEN LOKALITÄT UND GLOBALITÄT;50
2.2.1;I. EINLEITUNG;50
2.2.2;II. VON DER PROSPERITÄT ZU KRISEN UND REKONSTRUKTION;53
2.2.3;III. DIE SYMBOLISCHE EINHEIT VON OPEL UND STADT UND IHR LANGES ENDE;57
2.2.4;IV. AKTEURSKONSTELLATIONEN;58
2.2.5;V. DIE AUSWIRKUNGEN DER BESCHÄFTIGUNGSENTWICKLUNG BEI OPEL AUF DIE STADT RÜSSELSHEIM;59
2.2.6;VI. RÄUMLICHE UMORGANISATIONEN BEI OPEL UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DIE AUTOSTADT;61
2.2.7;VII. DIE REGIONALE RAUMSTRUKTUR – ZULIEFERER;64
2.2.8;VIII. VON DER OPELSTADT ZUR WISSENSSTADT: LANGSAME DURCHSETZUNG NEUER LEITBILDER UND SELBSTBILDER;65
2.2.9;IX. RESUMÉ;68
2.3;SCHWIERIGE HEIMAT – DIE AUTO UNION IN INGOLSTADT UND IHRE ARBEITERSCHAFT 1945 BIS 1965;70
2.3.1;I. ZUKUNFT UND VERGANGENHEIT;70
2.3.2;II. ZUFALL UND KALKÜL;72
2.3.3;III. FREMDE HEIMAT – HEIMAT IN DER FREMDE;74
2.3.4;IV. EIN WERK UND SEINE BELEGSCHAFT;83
2.3.5;V. FAZIT;90
2.4;RENAULT, BOULOGNE UND BILLANCOURT;92
2.4.1;I. DIE GRÜNDUNGSGESCHICHTE VON RENAULT UND DIE TRANSFORMATION BILLANCOURTS;92
2.4.2;II. DER EINFLUSS VON RENAULT AUF BOULOGNE;96
2.4.3;III. „FESTUNG DER ARBEITERSCHAFT“ – BILLANCOURT ALS ORT GEWERKSCHAFTLICHER AUSEINANDERSETZUNGEN;100
2.4.4;IV. DIE ZEIT DER PERMANENTEN INFRAGESTELLUNG: ERHALTUNG, VERLEGUNG ODER SCHLIESSUNG DES STANDORTS?;102
2.4.5;V. DER UNVERMEIDLICHE NIEDERGANG;105
2.4.6;VI. EPILOG;109
2.5;EISENACH - SOZIALISTISCHE AUTOSTADT MIT GEBREMSTER ENTWICKLUNG;110
2.5.1;I. EINLEITUNG;110
2.5.2;II. AUTOPRODUKTION IN EISENACH IM SOZIALISMUS – TRADITION, INNOVATION, STAGNATION;111
2.5.3;III. STADTRÄUMLICHE UND -KULTURELLE DIMENSIONEN DER AUTOPRODUKTION IM SOZIALISTISCHEN EISENACH;121
2.5.4;IV. SCHLUSS;127
3;PLANUNG, AUFBAU UND REPRÄSENTATIONEN VON AUTOSTÄDTEN;128
3.1;NABEREŽNYE ?ELNY – BREŽNEVS BOOMTOWN;128
3.1.1;I. EINE STADT WIRD NEU ERFUNDEN;132
3.1.2;II. AVTOGRAD – DIE AUTOSTADT;134
3.1.3;III. DIE STADT DES BABYBOOMS;138
3.1.4;IV. GEGENENTWÜRFE;140
3.1.5;V. NABEREŽNYE ?ELNY – DIE UNVOLLENDETE?;144
3.2;„WIR HABEN NUR ETWAS MEHR ALS ZWEI JAHRE GEBRAUCHT…“. DIE UMGESTALTUNG CHANGCHUNS ZUR ERSTEN „AUTOSTADT“ DES NEUEN CHINA, 1953–1956;148
3.2.1;I. EINLEITUNG;148
3.2.2;II. HISTORIOGRAPHISCHE ZÄSUREN;151
3.2.3;III. STADT DER HOCHMODERNE: CHANGCHUN ALS „NEUE HAUPTSTADT“ MANCHUKUOS;153
3.2.4;IV. UMGESTALTUNG ZUR „PRODUKTIONSSTADT“: CHANGCHUN ALS STADT DES AUTOMOBILWERKS NR. 1;157
3.2.5;V. DIE „AUTOSTADT“ ALS SOZIALISTISCHE IDEALSTADT;163
3.2.6;VI. TRANSFORMATION ZUR „AUTOSTADT VON WELTRANG“;165
4;SCHRUMPFUNG UND NIEDERGANG VON AUTOMOBILSTÄDTEN;168
4.1;FLINT, MICHIGAN: AUFSTIEG UND NIEDERGANG EINER AUTOMOBILSTADT;168
4.1.1;I. EINLEITUNG;168
4.1.2;II. FLINT – VON DER SINGLE INDUSTRY TOWN DER AUTOMOBILINDUSTRIE ZUR COMPANY TOWN;169
4.1.3;III. FROM PROSPERITY TO DECLINE: VERLUST VON ARBEITSPLÄTZEN UND BEVÖLKERUNG;171
4.1.4;VI. AUSWIRKUNGEN DER SCHRUMPFUNG AUF DIE STADTGESTALT;174
4.1.5;V. ANDAUERNDE WACHSTUMSORIENTIERUNG UNTER SCHRUMPFUNGSBEDINGUNGEN;178
4.1.6;VI. ABKEHR VOM WACHSTUMSPFAD;180
4.1.7;VII. AKTEURE EINER STADTENTWICKLUNG UNTER VERÄNDERTEN VORZEICHEN;182
4.1.8;VIII. AUSBLICK: AUF DER SUCHE NACH EINER NEUEN IDENTITÄT;185
4.2;PLANT CLOSURES IN AUTOMOTIVE CITIES: IMPACT AND POLICY RESPONSES IN THE CASE OF MG ROVER IN BIRMINGHAM;188
4.2.1;I. INTRODUCTION;188
4.2.2;II. AUTO PRODUCTION AND MG ROVER IN BIRMINGHAM AND THE WEST MIDLANDS: A BRIEF HISTORY;189
4.2.3;III. METHODS;193
4.2.4;IV. CONTEXT: BIRMINGHAM AND THE REGION’S LABOUR MARKET;194
4.2.5;V. KEY FINDINGS;196
4.2.6;VI. THE NATURE OF THE POLICY RESPONSE AND LESSONS FOR POLICY;198
4.2.7;VII. BROADER PERSPECTIVES: WIDER LABOUR MARKET PRECARIOUSNESS;201
4.2.8;VIII. BROADER PERSPECTIVES 2: THE LOCAL IMPACT AND COMMUNITY RESPONSES;203
4.2.9;IX. CONCLUSIONS;206
5;ZUKUNFTSVISIONEN VON AUTOMOBILSTÄDTEN;208
5.1;DETROIT: CITY ON THE MOVE;208
6;ANHANG;216
6.1;ABSTRACTS;216
6.2;AUTOREN UND AUTORINNEN;224
6.3;DANK;228


Heßler, Martina
Martina Heßler ist Professorin für Neuere Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg/Universität der Bundeswehr.

Forschungsgebiete sind insbesondere Stadt- und Technikgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Riederer, Günter
Günter Riederer arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt "Stadtgeschichte nach 1945: Wolfsburg auf dem Weg zur Demokratie" am Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation der Stadt Wolfsburg.

Forschungsschwerpunkte: Kulturgeschichte; Film und Geschichte.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.