E-Book, Deutsch, Band 16, 227 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung
Wachstums- und Schrumpfungsprozesse in globaler Perspektive
E-Book, Deutsch, Band 16, 227 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung
ISBN: 978-3-515-10771-6
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Fertigungsindustrie Automobilindustrie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technikgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
Weitere Infos & Material
1;EINFÜHRUNG;8
1.1;VON AUTOS UND IHREN STÄDTEN – EIN AUFRISS;8
1.1.1;I. AUTOSTÄDTE UND AUTOMOBILKULTUR;9
1.1.2;II. ZUR LITERATURLAGE;11
1.1.3;III. ZUM VERHÄLTNIS VON WERK UND STADT;14
1.1.4;IV. GRÜNDUNG, ETABLIERUNG UND ENTWICKLUNG VON AUTOMOBILSTÄDTEN;15
1.1.5;V. SCHRUMPFUNGS- UND TRANSFORMATIONSPROZESSE;16
1.1.6;VI. ZUKUNFT;17
1.2;AUTOMOBILSTÄDTE UND IHRE GESCHICHTE(N) – PERSPEKTIVEN UND LEITFRAGEN DER FORSCHUNG;20
1.2.1;I. EINLEITUNG;20
1.2.2;II. AUTOMOBILSTÄDTE ALS ORT DER AUTOINDUSTRIE;21
1.2.3;III. WAHRNEHMUNG UND „STADTMARKE“;23
1.2.4;IV. IDENTITÄT VON AUTOMOBILSTÄDTEN;23
1.2.5;V. MOBILITÄT: AUTOGERECHTE STADT;24
1.2.6;VI. GLOBALE TOPOGRAPHIE UND GLOBALE VERFLECHTUNG;25
1.2.7;VII. KONJUNKTURELLE UND STRUKTURELLE KRISEN: VERSCHIEDENE GESCHICHTEN VON AUTOMOBILSTÄDTEN;26
1.2.8;VIII. TERTIÄRISIERUNG IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE;28
1.2.9;IX. HYBRIDE STÄDTE: INDUSTRIE- UND EVENTSTADT;28
1.2.10;X. PFADABHÄNGIGKEIT VON AUTOMOBILSTÄDTEN?;29
1.2.11;XI. FAZIT;30
2;WERK – STADT: ZUM VERHÄLTNIS VON AUTOINDUSTRIE UND KOMMUNE;32
2.1;DIE VOLKSWAGEN-STADT WOLFSBURG - ZUM VERHÄLTNIS VON VW UND STADT IN DER KOMMUNALPOLITIK;32
2.1.1;I. STADT- UND WERKSGRÜNDUNG;32
2.1.2;II. DIE STRUKTURELLE ABHÄNGIGKEIT DER STADT;34
2.1.3;III. ZUR DIREKTEN EINFLUSSNAHME VON VW AUF DIE KOMMUNALPOLITIK;38
2.1.4;IV. VW-AUTOMOBILKONJUNKTUR UND STADTENTWICKLUNG WOLFSBURGS;40
2.1.5;V. STADTENTWICKLUNG ALS ‚JOINT VENTURE‘: DIE WOLFSBURG AG;42
2.1.6;VI. FAZIT;47
2.2;AUTOSTADT RÜSSELSHEIM: RÄUME, AKTEURE UND SELBSTBILDER ZWISCHEN LOKALITÄT UND GLOBALITÄT;50
2.2.1;I. EINLEITUNG;50
2.2.2;II. VON DER PROSPERITÄT ZU KRISEN UND REKONSTRUKTION;53
2.2.3;III. DIE SYMBOLISCHE EINHEIT VON OPEL UND STADT UND IHR LANGES ENDE;57
2.2.4;IV. AKTEURSKONSTELLATIONEN;58
2.2.5;V. DIE AUSWIRKUNGEN DER BESCHÄFTIGUNGSENTWICKLUNG BEI OPEL AUF DIE STADT RÜSSELSHEIM;59
2.2.6;VI. RÄUMLICHE UMORGANISATIONEN BEI OPEL UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DIE AUTOSTADT;61
2.2.7;VII. DIE REGIONALE RAUMSTRUKTUR – ZULIEFERER;64
2.2.8;VIII. VON DER OPELSTADT ZUR WISSENSSTADT: LANGSAME DURCHSETZUNG NEUER LEITBILDER UND SELBSTBILDER;65
2.2.9;IX. RESUMÉ;68
2.3;SCHWIERIGE HEIMAT – DIE AUTO UNION IN INGOLSTADT UND IHRE ARBEITERSCHAFT 1945 BIS 1965;70
2.3.1;I. ZUKUNFT UND VERGANGENHEIT;70
2.3.2;II. ZUFALL UND KALKÜL;72
2.3.3;III. FREMDE HEIMAT – HEIMAT IN DER FREMDE;74
2.3.4;IV. EIN WERK UND SEINE BELEGSCHAFT;83
2.3.5;V. FAZIT;90
2.4;RENAULT, BOULOGNE UND BILLANCOURT;92
2.4.1;I. DIE GRÜNDUNGSGESCHICHTE VON RENAULT UND DIE TRANSFORMATION BILLANCOURTS;92
2.4.2;II. DER EINFLUSS VON RENAULT AUF BOULOGNE;96
2.4.3;III. „FESTUNG DER ARBEITERSCHAFT“ – BILLANCOURT ALS ORT GEWERKSCHAFTLICHER AUSEINANDERSETZUNGEN;100
2.4.4;IV. DIE ZEIT DER PERMANENTEN INFRAGESTELLUNG: ERHALTUNG, VERLEGUNG ODER SCHLIESSUNG DES STANDORTS?;102
2.4.5;V. DER UNVERMEIDLICHE NIEDERGANG;105
2.4.6;VI. EPILOG;109
2.5;EISENACH - SOZIALISTISCHE AUTOSTADT MIT GEBREMSTER ENTWICKLUNG;110
2.5.1;I. EINLEITUNG;110
2.5.2;II. AUTOPRODUKTION IN EISENACH IM SOZIALISMUS – TRADITION, INNOVATION, STAGNATION;111
2.5.3;III. STADTRÄUMLICHE UND -KULTURELLE DIMENSIONEN DER AUTOPRODUKTION IM SOZIALISTISCHEN EISENACH;121
2.5.4;IV. SCHLUSS;127
3;PLANUNG, AUFBAU UND REPRÄSENTATIONEN VON AUTOSTÄDTEN;128
3.1;NABEREŽNYE ?ELNY – BREŽNEVS BOOMTOWN;128
3.1.1;I. EINE STADT WIRD NEU ERFUNDEN;132
3.1.2;II. AVTOGRAD – DIE AUTOSTADT;134
3.1.3;III. DIE STADT DES BABYBOOMS;138
3.1.4;IV. GEGENENTWÜRFE;140
3.1.5;V. NABEREŽNYE ?ELNY – DIE UNVOLLENDETE?;144
3.2;„WIR HABEN NUR ETWAS MEHR ALS ZWEI JAHRE GEBRAUCHT…“. DIE UMGESTALTUNG CHANGCHUNS ZUR ERSTEN „AUTOSTADT“ DES NEUEN CHINA, 1953–1956;148
3.2.1;I. EINLEITUNG;148
3.2.2;II. HISTORIOGRAPHISCHE ZÄSUREN;151
3.2.3;III. STADT DER HOCHMODERNE: CHANGCHUN ALS „NEUE HAUPTSTADT“ MANCHUKUOS;153
3.2.4;IV. UMGESTALTUNG ZUR „PRODUKTIONSSTADT“: CHANGCHUN ALS STADT DES AUTOMOBILWERKS NR. 1;157
3.2.5;V. DIE „AUTOSTADT“ ALS SOZIALISTISCHE IDEALSTADT;163
3.2.6;VI. TRANSFORMATION ZUR „AUTOSTADT VON WELTRANG“;165
4;SCHRUMPFUNG UND NIEDERGANG VON AUTOMOBILSTÄDTEN;168
4.1;FLINT, MICHIGAN: AUFSTIEG UND NIEDERGANG EINER AUTOMOBILSTADT;168
4.1.1;I. EINLEITUNG;168
4.1.2;II. FLINT – VON DER SINGLE INDUSTRY TOWN DER AUTOMOBILINDUSTRIE ZUR COMPANY TOWN;169
4.1.3;III. FROM PROSPERITY TO DECLINE: VERLUST VON ARBEITSPLÄTZEN UND BEVÖLKERUNG;171
4.1.4;VI. AUSWIRKUNGEN DER SCHRUMPFUNG AUF DIE STADTGESTALT;174
4.1.5;V. ANDAUERNDE WACHSTUMSORIENTIERUNG UNTER SCHRUMPFUNGSBEDINGUNGEN;178
4.1.6;VI. ABKEHR VOM WACHSTUMSPFAD;180
4.1.7;VII. AKTEURE EINER STADTENTWICKLUNG UNTER VERÄNDERTEN VORZEICHEN;182
4.1.8;VIII. AUSBLICK: AUF DER SUCHE NACH EINER NEUEN IDENTITÄT;185
4.2;PLANT CLOSURES IN AUTOMOTIVE CITIES: IMPACT AND POLICY RESPONSES IN THE CASE OF MG ROVER IN BIRMINGHAM;188
4.2.1;I. INTRODUCTION;188
4.2.2;II. AUTO PRODUCTION AND MG ROVER IN BIRMINGHAM AND THE WEST MIDLANDS: A BRIEF HISTORY;189
4.2.3;III. METHODS;193
4.2.4;IV. CONTEXT: BIRMINGHAM AND THE REGION’S LABOUR MARKET;194
4.2.5;V. KEY FINDINGS;196
4.2.6;VI. THE NATURE OF THE POLICY RESPONSE AND LESSONS FOR POLICY;198
4.2.7;VII. BROADER PERSPECTIVES: WIDER LABOUR MARKET PRECARIOUSNESS;201
4.2.8;VIII. BROADER PERSPECTIVES 2: THE LOCAL IMPACT AND COMMUNITY RESPONSES;203
4.2.9;IX. CONCLUSIONS;206
5;ZUKUNFTSVISIONEN VON AUTOMOBILSTÄDTEN;208
5.1;DETROIT: CITY ON THE MOVE;208
6;ANHANG;216
6.1;ABSTRACTS;216
6.2;AUTOREN UND AUTORINNEN;224
6.3;DANK;228