Heßler | Die kreative Stadt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 364 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Urban Studies

Heßler Die kreative Stadt

Zur Neuerfindung eines Topos
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0725-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zur Neuerfindung eines Topos

E-Book, Deutsch, 364 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Urban Studies

ISBN: 978-3-8394-0725-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Topos der kreativen Stadt stellt derzeit ein hochaktuelles Thema dar. Die Studie zeigt am Beispiel dreier Wissenschaftsorte in der Region München auf, wie dieser Topos in den letzten Dekaden neu erfunden wurde und dabei auf alte, bis in die Antike zurückreichende Konzepte des Städtischen und der Agora als genuine Orte von Kreativität und Kommunikation referiert. Indem die Geschichten dreier Wissenschaftsorte erzählt werden, die sich seit den 1960er Jahren in der Peripherie Münchens entwickelt haben, wird das sich wandelnde Verhältnis von Stadt und Wissenschaft nachgezeichnet. Das Buch versteht sich dabei im Sinne des »spatial turn« als eine Geschichtsschreibung aus der Perspektive von Orten.

Martina Heßler (Prof. Dr.) lehrt Kultur- und Technikgeschichte an der Hochschule für Gestaltung Offenbach. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Stadtgeschichte, Technik- und Wissenschaftsgeschichte sowie Visuelle Kulturen.
Heßler Die kreative Stadt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALT;5
2;1. ORTE DES WISSENS;7
2.1;1.1. Orte als Schauplätze der Geschichte;7
2.2;1.2. Orte, Räume und Geschichtsschreibung;9
2.3;1.3. Der »spatial turn« in der Wissenschaftsgeschichte;16
2.4;1.4. Orte der Wissenschaft in der Forschung;21
2.5;1.5. Das Ineinander von Stadt und Wissenschaftsgeschichte;24
3;2. DER TOPOS DER »KREATIVEN STADT«;37
3.1;2.1. Die Wiederentdeckung des Topos der »kreativen Stadt«;37
3.2;2.2. Zum historischen Topos der »kreativen Stadt«;41
3.3;2.3. Wissenschaftsstädte, Technopole, »kreative Städte« in internationaler Perspektive;48
3.4;2.4. Suburbanisierungsprozessse und die »kreative Stadt«;53
4;3. MÜNCHENS SPÄTE ENTWICKLUNG ZUR »HIGH-TECH-STADT«;63
5;4. GARCHINGEN: VOM DORF ZUR »WISSENSCHAFTSSTADT«;69
5.1;4.1. Deutschlands »modernstes Dorf«;69
5.2;4.2. Die Ansiedlung des »Atom Eis«: Startpunkt der Entwicklung;71
5.3;4.3. Suburbanisierung von Wissenschaft;75
5.4;4.4. Transformationen des Dorfes;87
5.5;4.5. Skepsis, Kritik und Verhandlungen;119
5.6;4.6. Transformationen des Forschungsstandortes;133
5.7;4.7. Geschichtskonstruktion: Das »Atom Ei« als Magnet;162
6;5. MARTINSRIED ALS »GENE VALLEY«;167
6.1;5.1. Vom Dorf zum »Gene Valley«;167
6.2;5.2. Suburbanisierung der Wissenschaft: Zum Auszug der Lebenswissenschaften aus der Stadt;170
6.3;5.3. Martinsried: Vom Dorf zum suburbanen Biotechnologiestandort;177
6.4;5.4. Die Debatte um Gentechnologie: Zur Räumlichkeit von Wissenschafts- und Technikdiskursen;188
6.5;5.5. Vom Ort der Grundlagenforschung zum »kreativen Milieu«;218
7;6. NEUPERLACH: »ENTLASTUNGSSTADT« UND »FORSCHUNGSSTADT«;249
7.1;6.1. Die »Entlastungsstadt«: Die »Stadt vor der Stadt«;253
7.2;6.2. Widerstände: Abwehr gegen eine »Industrialisierung« Neuperlachs;270
7.3;6.3. Suburbanisierung der »Wissenschaftsindustrie«;277
7.4;6.4. Die »Denkfabrik«: Eine »Forschungsstadt«;286
7.5;6.5. Die »Wissenschaftsindustrie« und das Städtische;300
7.6;6.6. »Datasibirsk«: Grenzen des Konzepts;307
7.7;6.7. Die »Entlastungsstadt«: Keine Stadt vor der Stadt;311
7.8;6.8. Die Performativität des Urbanen;318
8;7. PLÄDOYER FÜR ORTE;321
9;8. ANHANG;333


Heßler, Martina
Martina Heßler (Prof. Dr.) lehrt Kultur- und Technikgeschichte an der Hochschule für Gestaltung, Offenbach am Main.

Martina Heßler (Prof. Dr.) lehrt Kultur- und Technikgeschichte an der Hochschule für Gestaltung, Offenbach am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.