Hessing | Verlorene Gleichnisse | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 010, 147 Seiten

Reihe: Toldot

Hessing Verlorene Gleichnisse

Heine, Kafka, Celan

E-Book, Deutsch, Band Band 010, 147 Seiten

Reihe: Toldot

ISBN: 978-3-647-35086-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Der israelische Germanist und Autor Jakob Hessing widmet sich in seinem Buch den Übergängen vom heiligen zum säkularen Text in der Moderne. Im Zentrum stehen Texte aus drei unterschiedlichen zeitlichen und räumlichen Entstehungszusammenhängen: die Werke Heinrich Heines, Franz Kafkas und Paul Celans. Der Autor deutet diese vor dem Hintergrund der Verwandlung religiöser Substanz in neue Freiheitsräume des Individuums, die seit Moses Mendelssohn den Eintritt der Juden in die deutsche Kultur begleitet hat. Dabei nimmt er vor allem das Gleichnis als eine sprachliche Konfiguration in den Blick, an der sich jener Wandlungsprozess am deutlichsten nachvollziehen lässt.
Hessing Verlorene Gleichnisse jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorwort;8
7;Vom Verlust der Gleichnisse;10
8;Ein besseres Lied Heinrich Heine;31
9;Vater und Sohn Franz Kafka;64
10;Nicht wissen, was gilt Paul Celan;102
11;Quellen und Literatur;138
12;Zum Autor;148


Mit einem Vorwort von Dan Diner

Mit einem Vorwort von Dan Diner


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.