Buch, Deutsch, Band 19, 331 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 489 g
Ansatz, Umsetzung und Ergebnisse im nationalen und internationalen Vergleich
Buch, Deutsch, Band 19, 331 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 489 g
Reihe: Staatsreform in Deutschland und Europa
ISBN: 978-3-8487-2751-3
Verlag: Nomos
Die Neuausrichtung der Bundeswehr gilt als einer der bislang bedeutsamsten Reformans?tze der deutschen Regierungs- und Verwaltungsorganisation. Diese Einsch?tzung verbindet sich nicht nur mit einer Reduzierung des Umfangs der Streitkr?fte, der nahezu zeitgleich ausgesetzten Wehrpflicht und den Bem?hungen, ?ber eine Reduzierung der Verteidigungsausgaben zu einer Konsolidierung des Bundeshaushalts beizutragen, sondern auch mit dem ?bergreifenden Ziel einer zeitgem??en Landesverteidigung als B?ndnisverteidigung. Im Ergebnis wurde ein zentrales ?hoheitliches? Aufgaben- und Politikfeld einer grundlegenden Untersuchung unterzogen, die dem Anspruch nach deutlich ?ber eine organisationspolitische Modernisierung hinausgeht. Sie steht f?r einen Reformansatz, der unter Nutzung privatwirtschaftlich gewonnener Erkenntnisse und betriebswirtschaftlicher Managementmethoden zwar moderne F?hrungs- und Steuerungsprozesse in der Bundeswehr zu implantieren sucht, dar?ber hinaus aber auch auf die umfassend ver?nderten Kontextbedingungen f?r die Bundeswehr reagiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Nationale und Internationale Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Militär- und Verteidigungsstrategie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Vergleichende Politikwissenschaft
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Bundeswehr
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Verwaltung, Streitkräfte (Militärwesen)