Hesse | Der Staat in der Fläche | Buch | 978-3-8329-7072-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 14, 269 Seiten, broschiert, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 727 g

Reihe: Staatsreform in Deutschland und Europa

Hesse

Der Staat in der Fläche

Landesverwaltung ohne Mittelinstanz?
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8329-7072-7
Verlag: Nomos

Landesverwaltung ohne Mittelinstanz?

Buch, Deutsch, Band 14, 269 Seiten, broschiert, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 727 g

Reihe: Staatsreform in Deutschland und Europa

ISBN: 978-3-8329-7072-7
Verlag: Nomos


Sind im Rahmen einer zukunftsfähigen Regierungs- und Verwaltungsorganisation Mittelinstanzen, also Bezirksregierungen und Regierungspräsidien, eigentlich noch zeitgemäß und funktional vertretbar?

Die vorliegende Untersuchung nimmt diese Frage am Beispiel der im Jahr 2004 abgeschafften niedersächsischen Bezirksregierungen auf und evaluiert die sogenannten Regierungsvertretungen, die anstelle der Mittelinstanz als dezentralisierter Teil der Ministerialverwaltung regionale Aufgaben und koordinierende Funktionen wahrzunehmen suchen. Zum Ausweis der Wirkungsweise dieser Regierungsvertretungen als in der deutschen Verwaltungspraxis neuartiger Konstruktion einer zwar dislozierten, aber in den Ministerialkontext eingebundenen und nicht als eigene Instanz ausgestalteten Einrichtung treten zwei Fragen: Eignen sich Regierungsvertretungen per se sowie in ihrer gegebenen Form als ergänzende Ausformung der Landesverwaltung und des Regierungshandelns? Und: Stellen sie sich als funktionsfähige Bestandteile der Landesverwaltung dar und erzeugen sie im Umgang mit der kommunalen Ebene und anderen Anspruchsträger einen Kosten rechtfertigenden Mehrwert?

Informationen zur Reihe:

Staatsreform in Deutschland und Europa

Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Jens Hesse

Im Zentrum der Schriftenreihe steht die Entwicklung des öffentlichen Sektors (vulgo: der Staatlichkeit) im nationalen und internationalen Vergleich. In einer Reihe grundlegender Untersuchungen werden Schlüsselfragen des öffentlichen Handelns erörtert und umsetzungsorientiert beantwortet. Dabei kommt es methodisch zu einer Zusammenführung der theoretischen wie empirisch-analytischen Zugänge der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, ergänzt um Anregungen und Anforderungen, die angesichts einer sich deutlich verändernden Funktion des öffentlichen Sektors durch Vertreter der Praxis (sowohl der Europäischen Union als auch des Bundes, der Länder und der Kommunen) vorgetragen werden. Zur verwirklichten Interdisziplinarität und selbstverständlichen Internationalität tritt ein interkultureller Vergleich, der sich zunächst auf erkennbare Entwicklungen in Europa, den USA und Ostasien bezieht. Hier geht es um Fragen, die für die Zukunft Deutsch-lands (im Rahmen der EU und globalisierter Märkte), seine Innovationsfähigkeit und Responsivität entscheidend sein dürften - endogen mit Blick auf den ökonomischen und sozialen Strukturwandel, die demographische Entwicklung und das sich wandelnde Verhältnis von öffentlichem und privatem Sektor, exogen unter Berücksichtigung notwendiger supranationaler Handlungs- und Steuerungsformen, den Einfluss unterschiedlicher kultureller Kontexte sowie veränderter politisch-administrativer, ökonomischer und bürgerschaftlicher Reaktionen. Die Reihe leistet damit einen Beitrag zum Verständnis und zur Wirkungsweise eines zeitgemäßen öffentlichen Sektors in Deutschland und Europa.

Hesse Der Staat in der Fläche jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hesse, Joachim Jens
Dr. rer. pol. Joachim Jens Hesse war Professor in Konstanz und Duisburg sowie von 1980 bis 1984 Geschäftsführender Direktor des Rhein-Ruhr-Instituts für Sozialforschung und Politikberatung. Von 1984 bis 1991 lehrte er als Professor für Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Seit 1991 ist er Lehrstuhlinhaber für Europäische Politik und Vergleichende Staats- und Regierungslehre an der Universität Oxford und leitet darüber hinaus das Centre for European Studies am Nuffield College der Universität. Er ist Professor für Politikwissenschaft am Europäischen Zentrum für Staatswissenschaften und Staatspraxis in Berlin.

Dr. rer. pol. Joachim Jens Hesse war Professor in Konstanz und Duisburg sowie von 1980 bis 1984 Geschäftsführender Direktor des Rhein-Ruhr-Instituts für Sozialforschung und Politikberatung. Von 1984 bis 1991 lehrte er als Professor für Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Seit 1991 ist er Lehrstuhlinhaber für Europäische Politik und Vergleichende Staats- und Regierungslehre an der Universität Oxford und leitet darüber hinaus das Centre for European Studies am Nuffield College der Universität. Er ist Professor für Politikwissenschaft am Europäischen Zentrum für Staatswissenschaften und Staatspraxis in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.