Hesse / Carroll / Shakespeare | The Poetry Box (A2/B1) | Buch | 978-3-12-571200-3 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 175 Seiten, GB, Format (B × H): 167 mm x 236 mm, Gewicht: 503 g

Reihe: Klett English Editions

Hesse / Carroll / Shakespeare

The Poetry Box (A2/B1)

Buch, Englisch, Deutsch, 175 Seiten, GB, Format (B × H): 167 mm x 236 mm, Gewicht: 503 g

Reihe: Klett English Editions

ISBN: 978-3-12-571200-3
Verlag: Klett Sprachen GmbH


Die
Poetry Box
ist eine Sammlung von 111 ganz unterschiedlichen englischen Gedichten für die Klassen 5 bis 10. Sie enthält klassische Poesie und eine große Bandbreite von zeitgenössischen Gedichten für jeden Geschmack. Die Gedichte behandeln die Themen:
About Poetry, Identity, Dreams, Senses, Animals, School, The Year and Celebrations, Funny Poems
.

Zahlreiche Zeichnungen illustrieren die Gedichte und motivieren den Leser. Die Autoren reichen von Allen Ahlberg und Lewis Carroll über Walter de la Mare bis Spike Milligan und Willliam Shakespeare.

Es treten auf: Dinosaurier, Nilpferde, Fußballer, Sonnenaufgänge, Dracula, Gefühle, Tornados und vieles mehr!

So spannend und unterhaltsam können englische Gedichte sein!
Hesse / Carroll / Shakespeare The Poetry Box (A2/B1) jetzt bestellen!

Zielgruppe


5. Schuljahr,6. Schuljahr,7. Schuljahr,8. Schuljahr,9. Schuljahr,10. Schuljahr,1. Lernjahr,2. Lernjahr,3. Lernjahr,4. Lernjahr,5. Lernjahr,6. Lernjahr

Weitere Infos & Material


Carroll, Lewis
Lewis Carroll wurde unter dem Namen Charles Lutwidge Dodgson am 27. Januar 1832 in Daresbury im Nordwesten Englands geboren und starb am 14. Januar 1898 in Guildford im Südosten. Er war ein britischer Schriftsteller, Fotograf, Mathematiker und Diakon.

Carroll war der älteste Sohn unter zehn Geschwistern. Seine Familie mit einem anglikanischen Pfarrer als Vater gehörte zur Mittelklasse. Bis zum elften Lebensjahr wurde er zu Hause unterrichtet und besuchte danach verschiedene Schulen, die seinen außergewöhnlichen Intellekt erkannten. 1850, kurz nach seinem Studienbeginn in Oxford, verstarb Carrolls Mutter. Nach seinem Abschluss 1855 sicherte eine Anstellung dort als Tutor in Mathematik seinen Lebensunterhalt. Er schrieb nebenbei und legte sich den Künstlernamen „Lewis Carroll“ zu, passend zu seinem Doppelleben als Wissenschaftler und Künstler.

1856 interessierte Carroll sich intensiv für die neue technische Errungenschaft der Fotografie, erwarb eine Kamera, entwickelte selbst Bilder und machte sich als Fotograf einen Namen. 1861 wurde er zum Diakon ernannt.

Die Idee für „Alice im Wunderland“ hatte Carroll während eines Bootausflugs mit einer befreundeten Familie. 1865 wurde es veröffentlich und sofort ein großer Erfolg. Als sein Vater starb, wurde er Familienoberhaupt und kümmerte sich um seine unverheirateten Schwestern. 1871 erschien mit „Alice hinter den Spiegeln“ die Fortsetzung seines Bestsellers. Carroll wurde bereits zu Lebzeiten berühmt und schrieb weitere Kinderbücher und Romane, entwarf Puzzle und Denksportaufgaben.

Lewis Carroll starb am 14. Januar 1898 im Haus seiner Schwestern an einer Lungenentzündung.

Shakespeare, William
William Shakespeare wurde im Jahr 1564 in Stratford-upon-Avon geboren und starb dort 1616. Er war ein englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler.

Shakespeare wuchs in einer wohlhabenden Bürgerfamilie auf und besuchte vermutlich die Stratforder Lateinschule. Im Alter von 18 Jahren heiratete er eine Bauerntochter, mit der er drei Kinder bekam. Man vermutet, dass er von 1582 bis 1590 als Lehrer arbeitete. Es gibt keine Anhaltspunkte dafür, dass Shakespeare eine Universität besucht hat.

Ab 1592 ist bekannt, dass Shakespeare Mitglied der führenden Theatergruppe Londons war, für die er auch eigene Stücke schrieb. Es entstanden u.a. die Königsdramen und die Komödien „Der Widerspenstigen Zähmung“, „Ein Sommernachtstraum“ und „Viel Lärm um nichts“. „Romeo und Julia', eine der berühmtesten Liebestragödien der Weltliteratur, entstammt wohl dem Jahr 1598. Nach der Jahrhundertwende schuf Shakespeare u.a. die Tragödien „Hamlet“, „Othello“ und „Macbeth“

Als Teilhaber des Londoner Globe Theatre erwarb sich Shakespeare Vermögen und Einfluss. Seine Truppe „Lord Chamberlain’s Men“ trat öfter auch am Hof der Königin Elisabeth auf.

Mit 46 Jahren kehrte Shakespeare wohlhabend nach Stratford zurück und verbrachte dort seine letzten Lebensjahre, in denen er noch öfters nach London reiste und auch weitere Theaterstücke produzierte.

William Shakespeare starb 1616 im Alter von 52 Jahren in Stratford-upon-Avon.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.