Heß | Emotionen am Werk | Buch | 978-3-7861-2680-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 12, 244 Seiten, PB, Format (B × H): 179 mm x 248 mm, Gewicht: 854 g

Reihe: Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst

Heß

Emotionen am Werk

Peter Zumthor, Daniel Libeskind, Lars Spuybroek und die historische Architekturpsychologie
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7861-2680-5
Verlag: Gebrüder Mann Verlag

Peter Zumthor, Daniel Libeskind, Lars Spuybroek und die historische Architekturpsychologie

Buch, Deutsch, Band 12, 244 Seiten, PB, Format (B × H): 179 mm x 248 mm, Gewicht: 854 g

Reihe: Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst

ISBN: 978-3-7861-2680-5
Verlag: Gebrüder Mann Verlag


Raumerlebnisse berühren unsere Gefühle. In der zeitgenössischen Architektur treten vermehrt Architekten auf, die zu diesen 'Emotionen am Werk' Stellung bezogen haben, unter ihnen Peter Zumthor, Daniel Libeskind und Lars Spuybroek.

In ihren Schriften reflektieren sie die Erzeugung von Gefühlen. Während Zumthor die Produktion einer hochwirksamen Werkpräsenz in den Mittelpunkt seines Schaffens rückt, gelingt Libeskind die Affizierung des Museumsbesuchers durch bauliche Engungen und Weitungen sowie durch akustische Reize. Spuybroek arbeitet mit flexiblen Materialien, die im erstarrten Zustand Bewegung suggerieren und durch Töne und Illuminationen in Interaktion mit dem Nutzer treten – hier wird der Betrachter zum Mitspieler. Neben produktionsästhetischen Verfahren zeichnet Regine Heß die Entwicklung rezeptionsästhetischer Begriffe wie Charakter, Ausdruck, Einfühlung und Stimmung von der Aufklärung bis in die Gegenwart nach. Sie analysiert historische Positionen der Architekturpsychologie von Germain Boffrand bis Etienne-Louis Boullée und von Heinrich Wölfflin bis Rudolf Schwarz. Vor diesem emotionshistorischen Hintergrund werden die zeitgenössischen Positionen diskutiert.

Heß Emotionen am Werk jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Heß, Regine
Regine Heß studierte Kunstgeschichte in Frankfurt am Main. Sie war Volontärin an der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. 2010 erhielt sie den Theodor-Fischer-Preis des Zentralinstitutes für Kunstgeschichte München. Seit 2011 arbeitet sie am Architekturmuseum München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.