Herzog-Punzenberger | Ungleichheit in der Einwanderungsgesellschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 262 Seiten, eBook

Reihe: Bildung und Gesellschaft

Herzog-Punzenberger Ungleichheit in der Einwanderungsgesellschaft

Intergenerationale Mobilität der angeworbenen Arbeitskräfte in Österreich
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-658-16702-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Intergenerationale Mobilität der angeworbenen Arbeitskräfte in Österreich

E-Book, Deutsch, 262 Seiten, eBook

Reihe: Bildung und Gesellschaft

ISBN: 978-3-658-16702-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In diesem Buch werden die Ungleichheitsparameter der Bildungsabschlüsse und beruflichen Positionen anhand der österreichischen Volkszählungsdaten 2001 analysiert. Im Zentrum stehen die erste und zweite Generation der beiden Anwerbegruppen aus dem ehemaligen Jugoslawien und der Türkei. Mithilfe des neu entworfenen Kriterienkatalogs QS MIGDA für migrationsspezifische Datenanalyse werden existierende Forschungsergebnisse kritisch gesichtet und zur Bewertung des Ausmaßes der Ungleichheit das DMR-Profil als neues Instrument entwickelt.

Herzog-Punzenberger Ungleichheit in der Einwanderungsgesellschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Vergleich der Bildungsabschlüsse und beruflichen Positionen der ex-jugoslawischen und türkischen Herkunftsgruppen in Österreich.- Das Dissimilaritäts-Mobilitäts-Rechtsungleichheitsprofil DMR als Instrument zur Ungleichheitsmessung.- Der Kriterienkatalog QS MIGDA für die Qualitätssicherung migrationsspezifischer Datenanalysen.- Die fünf Komponenten der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für den kontrollierten Ländervergleich.


Barbara Herzog-Punzenberger ist Leiterin des Arbeitsbereichs „Migration und Bildung“ an der Abteilung für Pädagogik und Pädagogische Psychologie der Johannes Kepler Universität Linz. Bis 2014 leitete sie das interdisziplinäre Forschungsprogramm „Mehrsprachigkeit-Interkulturalität-Mobilität“ am österreichischen Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Bildungswesens BIFIE in Salzburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.