E-Book, Deutsch, 248 Seiten
Herzog / Lang / Sengebusch Differenzialdiagnose für Heilpraktiker
4. überarbeitete und erweiterte Auflage 2021
ISBN: 978-3-13-244333-4
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Kompendium mit Steckbriefen und Mind-Maps
E-Book, Deutsch, 248 Seiten
ISBN: 978-3-13-244333-4
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Bevor Sie im Heilpraktiker-Alltag anhand von Symptomen Krankheiten diagnostizieren, müssen Sie bereits in der amtsärztlichen Überprüfung Ihr differenzialdiagnostisches Denken und Vorgehenunter Beweis stellen. Und genau das trainieren Sie optimal mithilfe dieses Kompendiums – klar strukturiert, auf das Wesentliche komprimiert und ganz intuitiv.
Verankern Sie Ihr für Prüfung und Praxis notwendiges differenzialdiagnostisches Wissensicher im Kopf, ganz einfach durch:
- Mind-Maps: Sie führen übersichtlich und nachvollziehbar vom Symptom zu den möglichen Erkrankungen.
- Steckbriefe zu Erkrankungen: Sie erläutern neben den Leitsymptomen kurz und prägnant die Diagnostik und Besonderheiten. Weiterführende Hinweise bringen prüfungsrelevante Inhalte auf den Punkt.
- Kapitelbezogene Glossare: Sie liefern auf einen Blick alle notwendigen Informationen für die Prüfung.
In der 4., überarbeiteten und erweiterten Auflage wurden 11 Mind-Maps zu Leitsymptomen und 16 Steckbriefe zu Krankheitsbildern und Syndromen ergänzt.
Zielgruppe
Medizinische Fachberufe
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
3 Mind-Maps alphabetisch
3.1 Anämie
Abb. 3.1 Anämie.
3.2 Antriebsarmut, Müdigkeit, Schwäche
Abb. 3.2 Antriebsarmut, Müdigkeit, Schwäche.
3.3 Armschmerzen
Abb. 3.3 Armschmerzen.
3.4 Aszites
Abb. 3.4 Aszites.
3.5 Bauchschmerzen
3.5.1 Bauchschmerzen (nach Lokalisation)
Abb. 3.5 Bauchschmerzen (nach Lokalisation): Oberbauch.
Bauchschmerzen (nach Lokalisation): Unterbauch.
3.5.2 Bauchschmerzen (nach Organen)
Abb. 3.6 Bauchschmerzen (nach Organen).
3.6 Beinschmerzen
Abb. 3.7 Beinschmerzen.
Fortsetzung
3.7 Blässe
Abb. 3.8 Blässe.
3.8 Blut im Stuhl
Abb. 3.9 Blut im Stuhl.
Fortsetzung
3.9 Blutungsneigung
Abb. 3.10 Blutungsneigung.
Fortsetzung
3.10 Bradykardie
Abb. 3.11 Bradykardie.
3.11 BSG-Veränderungen
Abb. 3.12 BSG-Veränderungen.
Fortsetzung
3.12 Depressive Verstimmung
Abb. 3.13 Depressive Verstimmung (ohne Unterteilung in leichte, mittelgradige und schwere Depression sowie depressive Episode).
Fortsetzung
3.13 Diarrhö
3.13.1 Diarrhö (nach Organen)
Abb. 3.14 Diarrhö (nach Organen).
Fortsetzung
3.13.2 Diarrhö (nach Art der Diarrhö)
Abb. 3.15 Diarrhö (nach Art der Diarrhö).
3.14 Dysphagie
Abb. 3.16 Dysphagie.
3.15 Dyspnoe
3.15.1 Dyspnoe (nach Art der Dyspnoe)
Abb. 3.17 Dyspnoe (nach Art der Dyspnoe).
Fortsetzung
3.15.2 Dyspnoe (nach Organen)
Abb. 3.18 Dyspnoe (nach Organen).
Fortsetzung
3.16 Erbrechen
3.16.1 Erbrechen (nach Organsystemen)
Abb. 3.19 Erbrechen (nach Organsystemen).
Fortsetzung
3.16.2 Erbrechen (nach Art des Erbrochenen)
Abb. 3.20 Erbrechen (nach Art des Erbrochenen).
Fortsetzung
3.17 Fieber/Veränderungen der Körpertemperatur
Abb. 3.21 Fieber/Veränderungen der Körpertemperatur.
Fortsetzung
3.18 Gangstörungen
Abb. 3.22 Gangstörungen.
Fortsetzung
3.19 Gelenkschmerzen
Abb. 3.23 Gelenkschmerzen.
3.20 Gewichtsveränderungen
3.20.1 Gewichtsabnahme
Abb. 3.24 Gewichtsabnahme.
3.20.2 Gewichtszunahme
Abb. 3.25 Gewichtszunahme.
3.21 Gynäkomastie
Abb. 3.26 Gynäkomastie.
Fortsetzung
3.22 Hämaturie
Abb. 3.27 Hämaturie.
Fortsetzung
3.23 Hämoptoe/Hämoptysen
Abb. 3.28 Hämoptoe/Hämoptysen.
3.24 Halsvenenstau
Abb. 3.29 Halsvenenstau.
3.25 Heiserkeit
Abb. 3.30 Heiserkeit.
3.26 Hepatomegalie
Abb. 3.31 Hepatomegalie.
3.27 Herzrhythmusstörungen
Abb. 3.32 Herzrhythmusstörungen.
Fortsetzung
3.28 Husten/Auswurf
...