Buch, Deutsch, 473 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 596 g
Reihe: Edition MLP
Buch, Deutsch, 473 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 596 g
Reihe: Edition MLP
ISBN: 978-3-409-12251-1
Verlag: Gabler Verlag
Die insgesamt 19 Autoren üben, inner- und außerhalb der Universität, ganz unterschiedliche Berufe aus. Auch Studierende sind beteiligt. Mit dieser Aufteilung wollten die Herausgeber erreichen, daß wirkliche Fachleute das jeweilige Thema behandeln und daß manches Wichtiges, etwa die Examensvorbereitung, aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet wird. Das ist ein bedeutender Vorzug dieses Gemeinschaftswerkes.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Zielstrebig zum Studienabschluß.- Studienplatzvergabe durch die ZVS.- Das Jurastudium aus Sicht einer Studentin — Ein Erfahrungsbericht.- Mögliche Formen studentischen Engagements.- Aufbau des Studiums.- Der Besuch von Lehrveranstaltungen.- Informationen: Rohstoff wissenschaftlicher Arbeit.- Die Anfertigung von Klausuren und Hausarbeiten.- Private Repetitorien.- Universitätsrepetitorium und Privatrepetitorium.- Worauf legt die Praxis Wert?.- 2 Die erste juristische Staatsprüfung.- Das erste Examen in den einzelnen Bundesländern — Anforderungen und Zulassungsvoraussetzungen.- Die schriftlichen Arbeiten im ersten Examen.- Die mündliche Prüfung im ersten Examen.- 3 Die finanzielle und soziale Absicherung des Studiums.- Kosten und Finanzierung des Studiums.- Ausbildungsfinanzierung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG — Stand: 1.10.1998).- Erwerbstätigkeit, Steuern und Sozialabgaben sowie Versicherungsschutz während des Studiums.- Jobs, Steuern und Versicherungen.- Förderung durch Stipendien.- Wirtschaftliche und soziale Förderung der Studierenden durch die Studentenwerke.- Sonstige Vergönstigungen für Studierende außerhalb der Hochschule.- Hilfeleistungen durch die Studierendenvertretung.- 4 Juristisch-praktische Ausbildung außerhalb der Universität.- Praktika: Wann, wo, warum?.- Vorbereitungsdienst und zweite juristische Staatsprüfung.- Das Studium an Fachhochschulen.- Juristische Fakultäten an deutschen Universitäten.- Fachhochschulen mit juristischen Studiengängen.- Die Verfasser.- Stichwortverzeichnis.