Hertweck | Escalating Commitment als Ursache gescheiterter DV-Projekte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 310 Seiten, eBook

Reihe: Informationsmanagement und Computer Aided Team

Hertweck Escalating Commitment als Ursache gescheiterter DV-Projekte

Methoden und Werkzeuge zur Deeskalation

E-Book, Deutsch, 310 Seiten, eBook

Reihe: Informationsmanagement und Computer Aided Team

ISBN: 978-3-322-81489-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hertweck Escalating Commitment als Ursache gescheiterter DV-Projekte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Zielsetzung der Arbeit und zentrale Forsehungsfragen.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Begrifflichkeiten und Theorieansätze.- 2.1 Zum Begriff Commitment.- 2.2 Escalation of Commitment.- 2.3 Escalation of Commitment in gescheiterten DV-Projekten.- 2.4 Escalating Commitment und Elektronische Sitzungsunterstützung.- 2.5 IKT, Elektronische Sitzungen und Projektorganisation.- 3 Forschungsstrategie und Methoden.- 3.1 Methodologisches Verständnis und eingesetzte Methoden.- 3.2 Genreanalyse.- 3.3 Fallstudie.- 3.4 Qualitatives Experiment.- 4 Fallstudien — „Escalation of Commitment“ in gescheiterten DV-Projekten.- 4.1 Aufbereitung der Fallstudien.- 4.2 Fallstudie A: Zuviel oder zuwenig Commitment für den Projektabbruch?.- 4.3 Fallstudie B: Ein „Spiel“, das man nicht gewinnen kann.- 4.4 Fallstudie C: Bis ein unbedeutendes Projekt Aufmerksamkeit erhält.- 4.5 Ursachen für das Scheitern von Projekten.- 4.6 Konsequenzen für die Entwicklung des Experimentes.- 5 ESCALAT-Experiment.- 5.1 Vorgaben der Fallstudien für das Experiment ESCALAT.- 5.2 Aufbau und Durchführung des Escalat-Spiels.- 5.3 Ergebnisse: ausgewählte Eskalationsdeterminanten über alle Experimentalgruppen.- 5.4 Ergebnisse: Eskalationsförderer im Unterschied zwischen CMC- und EMS-Setting.- 5.5 Extremfall-Analyse zum Verständnis der Grundgesamtheit.- 5.6 Genreanalyse der Extremfallgruppen.- 5.7 Ergebnisse der Genreanalyse.- 5.8 Empfehlungen für das Management von DV-Projekten in der Praxis.- 6 Designvorschlag für Deeskalationswerkzeuge.- 6.1 Deeskalation von Commitment zu Projektbeginn.- 6.2 Deeskalation von Commitment zur Projekthalbzeit.- 6.3 Deeskalation von Commitment zum Projektende.- 6.4 Einordnung der Werkzeuge und Maßnahmen in die Deeskalationsliteratur.- 6.5 Deeskalation oderAbbruch?.- 7 Zusammenfassung.- 7.1 Antworten auf die eingangs gestellten Forschungsfragen.- 7.2 Konsequenzen der Arbeit für die weitere Commitmentforschung.- 7.3 Konsequenzen der Arbeit für die Sitzungsforschung.- 7.4 Konsequenzen der Arbeit für die Praxis.- 8 Schlusswort mit Ausblick.- 8.1 Kritische Würdigung der Validität, Repräsentativität und Relevanz der Ergebnisse.- 8.2 Schlußbetrachtungen und Ausblick.


Dr. Dieter Hertweck promovierte bei Prof. Dr. Helmut Krcmar am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Hohenheim. Er ist Leiter der Abteilung Business Process Management (BPEM) am Forschungszentrum Informatik an der Universität Karlsruhe (FZI).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.