Buch, Deutsch, 708 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 244 mm, Gewicht: 1320 g
Reihe: SAP Press
Das umfassende Handbuch - Standardwerk zur SAP-Formularerstellung
Buch, Deutsch, 708 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 244 mm, Gewicht: 1320 g
Reihe: SAP Press
            ISBN: 978-3-8362-3692-8 
            Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH
        
Dieses Handbuch begleitet Sie bei der Formularerstellung mit SAP Smart Forms und führt Sie in alle wichtigen Funktionen ein. Sie lernen, wie Sie Formulare mit Daten füllen, mit Logik versehen und ansprechend gestalten. Auch die Anbindung externer Output-Management-Systeme oder die Programmierung eigener ABAP-Logik realisieren Sie nach der Lektüre mit Leichtigkeit. Darüber hinaus werden in dieser Auflage auch Formulare in SAP ERP HCM und der HCM-Formular-Workplace ausführlich behandelt.
Aus dem Inhalt:
• Werkzeuge
• Formularlayout
• Knotentypen und Ablauflogik
• Datenbeschaffung und Rahmenprogramm
• ABAP-Programme im Formular
• Druck-Workbench und Korrespondenz-Tool
• Etikettendruck und Versand
• Dokumentenorientierte Prozesse
• Smart Forms in SAP ERP HCM
• Migration zu SAP Interactive Forms by Adobe
Aus dem Inhalt:
- Werkzeuge
- Formularlayout
- Knotentypen und Ablauflogik
- Datenbeschaffung und Rahmenprogramm
- ABAP-Programme im Formular
- Druck-Workbench und Korrespondenz-Tool
- Etikettendruck und Versand
- Dokumentenorientierte Prozesse
- Smart Forms in SAP ERP HCM
- Migration zu SAP Interactive Forms by Adobe
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
                            
  Einleitung ... 17
TEIL I  Basiswissen ... 27
  1.  Schnelleinstieg ... 29
       1.1 ... Generelles zur Formularentwicklung ... 29
       1.2 ... Übungsbeispiel ... 36
       1.3 ... Knotentypen in der Übersicht ... 59
  2.  Werkzeuge ... 63
       2.1 ... Übersicht ... 63
       2.2 ... Style Builder ... 66
       2.3 ... Form Builder ... 84
       2.4 ... Formularinfo und Suche ... 99
       2.5 ... Formulare prüfen, testen, aktivieren ... 100
       2.6 ... Formulardokumentation ... 105
  3.  Layout des Formulars ... 107
       3.1 ... Grundlagen ... 107
       3.2 ... Generelle Layoutvorgaben ... 109
       3.3 ... Seite-Knoten ... 113
       3.4 ... Fenster-Knoten ... 116
       3.5 ... Schablonen und Ausgabetabellen ... 122
  4.  Elementare Knotentypen ... 137
       4.1 ... Text-Knoten ... 137
       4.2 ... Adresse-Knoten ... 157
       4.3 ... Grafiken und Hintergrundbild ... 163
       4.4 ... Ordner-Knoten ... 168
       4.5 ... Sprache im Formular ... 172
  5.  Daten im Formular ... 175
       5.1 ... Übersicht ... 175
       5.2 ... Felder als Platzhalter ... 177
       5.3 ... Datenstrukturen und Datendefinitionen ... 187
       5.4 ... Quelle der Daten ... 204
       5.5 ... Ausgabe von Feldern mit Währungs- oder Mengenbezug ... 217
  6.  Ablauflogik des Formulars ... 223
       6.1 ... Übersicht ... 223
       6.2 ... Dynamische Datenausgabe ... 227
       6.3 ... Logische Abfragen ... 257
       6.4 ... Abfolge und Nummerierung der Ausgabeseiten ... 262
       6.5 ... Kommando-Knoten ... 267
       6.6 ... Zusammenfassung der Formularprozessierung ... 273
TEIL II  Fortgeschrittene Anwendung ... 277
  7.  ABAP-Programme im Formular ... 279
       7.1 ... Wozu Programmcode im Formular? ... 279
       7.2 ... Entwicklungswerkzeuge ... 284
       7.3 ... Bearbeitungsfunktionen im Programm-Knoten ... 314
       7.4 ... Besonderheiten im Programm-Knoten ... 318
       7.5 ... Übungsbeispiel: Geschäftskorrespondenz zum Geschäftspartner ... 321
  8.  Rahmenprogramm, Datenbeschaffung und Formularausgabe ... 329
       8.1 ... Rahmenprogramm ... 329
       8.2 ... Schlüsselfelder für Datenbeschaffung übergeben ... 331
       8.3 ... Datenbeschaffung ... 340
       8.4 ... Formularausgabe über den Aufruf des Funktionsbausteins ... 343
       8.5 ... Übungsbeispiel: Flugrechnung an mehrere Kunden ausgeben ... 347
       8.6 ... Welche Daten verwendet das Formular? ... 352
       8.7 ... BAdIs für die kundeneigene Datenbeschaffung nutzen ... 358
       8.8 ... Standardparameter der Formularschnittstelle ... 365
       8.9 ... Laufzeitfehler/Ausnahmen ... 380
  9.  Druck-Workbench und Korrespondenz-Tool ... 395
       9.1 ... Druck-Workbench ... 396
       9.2 ... Formularklassen -- SAP-seitiges Bezugs-Customizing ... 398
       9.3 ... Anwendungsformulare -- Kundenseitiges Customizing und User-Exit-Programmierung ... 402
       9.4 ... Druckprozess und Ausgabesteuerung ... 417
       9.5 ... Korrespondenzmanagement ... 423
       9.6 ... Korrespondenz-Tool -- Anwendersicht ... 426
       9.7 ... Korrespondenz-Tool -- Architektur ... 430
       9.8 ... Druckprozess implementieren ... 435
TEIL III  Bewährte Methoden ... 453
10.  Best Practices ... 455
       10.1 ... Grafikverwaltung ... 455
       10.2 ... Textbearbeitung und -ablage ... 459
       10.3 ... Nachrichtenfindung und -steuerung ... 479
       10.4 ... Post Processing Framework ... 495
       10.5 ... Übungsbeispiel: Ein Formular mehrmals nutzen ... 503
       10.6 ... Übungsbeispiel: Etikettendruck ... 513
       10.7 ... Übungsbeispiel: Versand per E-Mail/Telefax ... 524
       10.8 ... Transport und Übersetzung ... 533
       10.9 ... Druck- und Spoolsystem ... 538
       10.10 ... Ausgabe in XML/XSF-Format ... 559
       10.11 ... Anbindung externer Systeme mit XSF- und XDF-Formaten ... 569
11.  SAP Smart Forms in dokumentorientierten Prozessen ... 581
       11.1 ... SAP Business Workflow ... 581
       11.2 ... SAP ArchiveLink ... 594
       11.3 ... SAP Folders Management ... 609
       11.4 ... Projektbeispiel: Trainingstyp in SAP ERP HCM erstellen ... 614
12.  Formulare in SAP ERP HCM ... 619
       12.1 ... HR-Formular-Workplace ... 620
       12.2 ... Erstellung von Formularen ... 620
       12.3 ... Anlegen der Metadaten mit dem HR-Metadaten-Workplace ... 622
       12.4 ... Erstellen eines Formulars mit dem HR-Formular-Workplace ... 631
       12.5 ... Grafische Ausgabe ... 634
13.  Migration zu SAP Interactive Forms by Adobe ... 639
       13.1 ... Migrationspfad ... 640
       13.2 ... Beispielmigration ... 641
       13.3 ... Technologiekompatibilität ... 654
  A.  Weitere Informationen ... 661
       A.1 ... SAP-Hinweise zu SAP Smart Forms ... 661
       A.2 ... SAP-Schulungen ... 662
  B.  Das SAP-Flugdatenmodell ... 663
  C.  Beispielformulare zur Flugrechnung ... 667
       C.1 ... Ausgelieferte Musterformulare ... 667
       C.2 ... Musterausdruck zur Flugrechnung (SF_EXAMPLE_01) ... 668
       C.3 ... Musterausdruck zur Flugrechnung nach Anpassungen bis Kapitel 6 ... 668
  D.  SAP Smart Forms und E-Mail-Versand ... 671
       D.1 ... Formular als PDF-Anhang in einer E-Mail ... 672
       D.2 ... Programmerstellung für E-Mail über BCI-Interface ... 677
       D.3 ... Beispiel zum E-Mail-Versand über SAP Smart Forms ... 679
  E.  Transaktionslandkarte ... 685
  F.  Musterformulare Automotive ... 689
       F.1 ... Warenanhänger nach VDA 4902 (KLT-Label) ... 689
       F.2 ... Lieferschein nach DIN 4994/4992 ... 690
       F.3 ... Frachtauftrag nach VDA 4992 ... 691
  G.  Die Autoren ... 693
  Index ... 697
                        





