Hertfelder | Mehr als Babylon Berlin. | Buch | 978-3-942302-22-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 91 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 234 g

Reihe: Kleine Reihe

Hertfelder

Mehr als Babylon Berlin.

Was lehrt uns die Republik von Weimar heute?
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-942302-22-7
Verlag: Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus

Was lehrt uns die Republik von Weimar heute?

Buch, Deutsch, 91 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 234 g

Reihe: Kleine Reihe

ISBN: 978-3-942302-22-7
Verlag: Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus


Die erste deutsche Demokratie der Jahre 1919 bis 1933 ist uns eigentümlich nahe gerückt:
Als aufregendes Medienspektakel eines „Babylon Berlin“, als faszinierendes Laboratorium der Moderne, als Menetekel und Schreckbild unserer Gegenwart. Wie ein Brennglas bündelt die Weimarer Republik die Widersprüche der modernen Welt und die Probleme, mit denen Demokratien allenthalben wieder ringen. Haben wir bald wieder „Weimarer Verhältnisse“? Sind wir Babylon Berlin? Was lernen wir heute von der Republik von Weimar?

Der vorliegende Essay erzählt nicht ein weiteres Mal die Geschichte der Weimarer Republik. Er analysiert vielmehr unter Berücksichtigung des Forschungsstands zentrale Probleme der ersten deutschen Demokratie wie z.B. die politische Gewalt oder die Hyperinflation auf anschauliche Weise. Ohne den historischen Abstand in Frage zu stellen, versucht er, Brücken in unsere Gegenwart zu schlagen: Welche Lektionen hält die Republik von Weimar für uns bereit?

Hertfelder Mehr als Babylon Berlin. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hertfelder, Thomas
Thomas Hertfelder ist Historiker und war bis Anfang 2025 Geschäftsführer der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus in Stuttgart. Er studierte Geschichte, Literaturwissenschaft und Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er beide Staatsexamina ablegte und 1995 mit einer wissenschaftsgeschichtlichen Arbeit promoviert wurde. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Geschichte des Liberalismus, der Weimarer Republik und der Bundesrepublik sowie in Fragen der Erinnerungskultur.
Zu seinen Veröffentlichungen gehören „Erinnern an die Demokratie in Deutschland. Demokratiegeschichte in Museen und Erinnerungsstätten der Bundesrepublik“ (2016, Hg. mit Jürgen Lillteicher und Ulrich Lappenküper); „Grenzen des Neoliberalismus. Der Wandel des Liberalismus im späten 20. Jahrhundert“ (2018, Hg. mit Frank Bösch und Gabriele Metzler), „Erfolgsgeschichte Bundesrepublik? Aufstieg und Krise einer Meistererzählung“ (2020).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.