Hertel | Die Bildnisse des Tiberius | Buch | 978-3-89500-917-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 270 mm, Gewicht: 1780 g

Reihe: Das römische Herrscherbild

Hertel

Die Bildnisse des Tiberius


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-89500-917-4
Verlag: Reichert Verlag

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 270 mm, Gewicht: 1780 g

Reihe: Das römische Herrscherbild

ISBN: 978-3-89500-917-4
Verlag: Reichert Verlag


Der erste Kaiser des Römischen Reiches, Augustus, war darauf bedacht, eine Dynastie zu begründen. Nachdem mehrere Ansätze durch den Tod der jeweiligen Thronprätendenten gescheitert waren, wurde Tiberius aus der Familie der Claudier adoptiert und zum Nachfolger ernannt. Eine der Maßnahmen, die geplante Rolle des Tiberius zu propagieren, war die Verbreitung von Portraits des Thronfolgers. Nach dem Tod des Augustus schließlich wurden weitere Bildnistypen geschaffen, nach denen Kopien hergestellt und im gesamten Römischen Reich verbreitet, um den Herrscher auch bildlich bekannt zu machen.
Das Werk behandelt diese im Römischen Reich gefundenen Porträts des Tiberius; dabei werden seine Bildnisdarstellungen in allen Medien der Kunst zusammengetragen und nach Typen/Bildnisfassungen gegliedert. Es folgt eine Analyse der jeweiligen Kopien/Repliken mittels einer Kopienkritik/Replikenrezension; diese in der Porträtforschung bewährte Methode dient dazu, eine Vorstellung von dem jeweiligen Urbild zu gewinnen, das dem zugehörigen Typus zugrundeliegt und unter dem Einfluss des Hofes kreiert wurde. Dabei stellt sich heraus, dass eine Kerngruppe von Bildnissen viele übereinstimmende Züge zeigt, während andere Köpfe Formen aufweisen, die das Vorbild des Typus relativ frei reproduzieren. Aufgrund der Bedingungen der antiken Kopistentechnik ist Ausgangspunkt der Untersuchung an erster Stelle die Gestalt der Frisur, vor allem der Anlage der Haarsträhnen über der Stirn; erst danach folgt das Studium der Physiognomie und Mimik. Abschluss der kopienkritischen Analyse ist dann der Versuch, die Bildnistypen zu datieren und anschließend ihre politische Aussage zu ermitteln. Die Ergebnisse dieser Untersuchung aller Bildnisdarstellungen werden zuletzt mit den in antiken Schriftquellen überlieferten Nachrichten über das Aussehen des Tiberius verglichen und auf ihre Zuverlässigkeit hin befragt.
Ein Katalog und ein umfangreicher Tafelteil mit einer möglichst vollständigen Dokumentation aller Tiberius-Bildnisse sowie Beilagen mit den Umzeichnungen der Frisurschemata beschließen diesen Band der vom DAI herausgegebenen Reihe „Das römische Herrscherbild“.
Hertel Die Bildnisse des Tiberius jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dieter Hertel

Studium: Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Latinistik; 1978 Promotion, 1994 Habilitation für Klassische Archäologie an der Universität Köln; seit 2003 Apl.Professor an der Universität Köln.

Wichtigste Veröffentlichungen:
- Untersuchungen zu Stil und Chronologie des Kaiser- und Prinzenporträts von Augustus bis Claudius (Bonn 1982)
- D. Hertel, M. Blech, Th. Hauschild: Mulva III. Das Grabgebäude in der Nekropole Ost. Die Skulpturen. Die Terrakotten. Madrider Beiträge 21 (Mainz 1993 [D. Hertel: Beitrag zu den Skulpturen])
- Die Mauern von Troia. Mythos und Geschichte im antiken Ilion (München 2003)
- Das frühe Ilion - die Besiedlung Troias durch die Griechen. Zetemata. Monographien zur Klassischen Altertumswissenschaft Heft 130 (München 2008)
- M. Wemhoff , D. Hertel, A. Hänsel (Hrsg.): Heinrich Schliemanns Sammlung Trojanischer Altertümer - Neuvorlage Bd. 1: Forschungsgeschichte, keramische Funde der Schichten VII bis IX, Nadeln, Gewichte und durchlochte Tongeräte. Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte, Neue Folge Bd. 14. Staatliche Museen - Preußischer Kulturbesitz (Berlin 2008)
- Troia. Archäologie. Geschichte. Mythos. C. H. Beck Wissen 2166 (München, 3. Aufl. 2008 [auch in italienischer und spanischer Sprache 2003 erschienen])



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.