E-Book, Deutsch, Band 18, 408 Seiten
E-Book, Deutsch, Band 18, 408 Seiten
Reihe: Studien zum achtzehnten Jahrhundert
ISBN: 978-3-7873-2330-2
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort;11
4;I. Einführung;13
4.1;Ulrich Herrmann (Ulm): Volk - Nation - Vaterland: ein Grundproblem deutscher Geschichte;13
4.2;Ursula A. J. Becher (Braunschweig): Nation und Lebenswelt. Zu einigen Grundlagen der Politisierung;21
5;II.Volk;37
5.1;Étienne François (Paris/Berlin): "Peuple" als politische Kategorie;37
5.2;Marita Gilli (Besançon): "Volk" bei Georg Forster und den deutschen Jakobinern;48
5.3;Janos Rathmann (Budapest): Die" Volks"-Konzeption bei Herder;57
5.4;Jürgen Konert (Bad Schönborn): Patriotismus in der deutschen Medizin des 18. Jahrhunderts;64
5.5;Heinrich Bosse (Freiburg i.Br.): Patriotismus und Öffentlichkeit;69
6;III. Nation und Nationalbewusstsein;91
6.1;Michael Maurer (Essen): Nationalcharakter und Nationalbewußtsein. England und Deutschland im Vergleich;91
6.2;Jürgen Heideking (Köln) Einheit aus Vielfalt: Die Entstehung eines amerikanischen Nationalbewußtseins in der Revolutionsepoche 1760-1820;103
6.3;Hans-Jürgen Lüsebrink (Saarbrücken): Die Genese der "Grande Nation". Vom Soldat-Citoyen zur Idee des Empire;120
6.4;Ulrich Im Hof (Bern): "Volk - Nation - Vaterland" und ihre Symbolik in der Schweiz;133
6.5;Horst Steinmetz (Leiden): Idee und Wirklichkeit des Nationaltheaters. Enttäuschte Hoffnungen und falsche Erwartungen;143
6.6;Gonthier-Louis Fink (Strasbourg): Das Wechselspiel zwischen patriotischen und kosmopolitisch-universalen Bestrebungen in Frankreich und Deutschland (1750-1789);153
6.7;Adrian von Buttlar (Kiel): Das "Nationale" als Thema der Gartenkunst;187
6.8;Ulrich Herrmann (Ulm): Von der "Staatserziehung" zur "Nationalbildung". Nationalerziehung, Menschenbildung und Nationalbildung um 1800 am Beispiel von Preußen;209
6.9;Werner Schneiders (Münster i. W.): Der Zwingherr zur Freiheit und das deutsche Urvolk. J. G. Fichtes philosophischer und politischer Absolutismus;224
6.10;Monika Wagner (Hamburg): Germania und ihre Freier. Zur Herausbildung einer deutschen nationalen Ikonographieum 1800;246
6.11;Hans-Ulrich Wehler (Bielefeld): Nationalismus, Nation und Nationalstaat in Deutschland seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert;271
7;IV. Vaterland und Vaterlandsbegeisterung;281
7.1;Michael Jeismann (Frankfurt a. M.): "Feind" und " Vaterland" in der frühen deutschen Nationalbewegung 1806-1815;281
7.2;Herbert Schneider (Frankfurt a.M.): Revolutionäre Lieder und vaterländische Gesänge. Zur Publikation französischer Revolutionslieder in Deutschland und zum politischen Lied in R.Z. Heckers "Mildheimischem Liederbuch";293
7.3;Ernst Weber (München): Zwischen Emanzipation und Disziplinierung. Zur meinungs- und willensbildenden Funktion politischer Lyrik in Zeitungen zur Zeit der Befreiungskriege;327
7.4;Jürgen Wilke (Mainz): Der nationale Aufbruch der Befreiungskriege als Kommunikationsereignis;355
7.5;Christof Römer (Braunschweig): Die Bildwelt des Patriotismus und die Ikonographie seiner Helden in Deutschland (1806 - 1815);371
8;V. Bibliographie;393
9;VI. Personenregister;399
10;Die Autoren dieses Bandes;403
11;Abbildungsnachweis;407