Herrmann Rechnerarchitektur
3., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage 2002
ISBN: 978-3-322-80338-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Aufbau, Organisation und Implementierung, inklusive 64-Bit-Technologie und Parallelrechner
E-Book, Deutsch, 430 Seiten, Web PDF
ISBN: 978-3-322-80338-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Neben der virtuellen Speicherverwaltung werden die Mikroprogrammierung und die Pipelineverarbeitung sowie deren Implementierungs-Besonderheiten behandelt. Breiten Raum in der Diskussion nehmen die Rechnerarchitekturen mit Superskalar- und Superpipeline-Funktionseinheiten ein. Modernste Technologien (EPIC) und deren Implementierungen in 64 Bit-Architekturen (IA-64) werden vorgestellt. Die Schlüssel-Mechanismen Predication, Control Speculation, Data Speculation und Software-Pipelining sind in Form von Beispielen erklärt und tragen zum Verständnis der neuen Mikroprozessor-Familien bei. Der Renaissance der Mainframes als Unternehmens-Server im Internet-Computing wird am Beispiel des Parallel Sysplex von IBM Rechnung getragen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 1.1 Allgemeine Einführung.- 1.2 Rechnerarchitektur-Begriff.- 1.3 Definitionen.- 1.4 Software-Architektur.- 1.5 Hardware-Architektur.- 1.6 Prinzipieller Rechneraufbau.- 1.7 Hardware-Kosten eines Rechnersystems.- 1.8 Wichtige Kenngrößen einer Rechnerarchitektur.- 2 Technologische Grundlagen.- 2.1 Einführung.- 2.2 Integration in der Chip-Technologie.- 2.3 Prozessor-Design und Hardware-Implementierung.- 2.4 Energieprobleme in Rechnersystemen.- 2.5 SOI-Technologie.- 3 Einfachst-Rechner.- 3.1 Einführung.- 3.2 Architektur-Entscheidungen.- 3.3 Funktions-Einheiten.- 4 Adressierung.- 4.1 Einführung.- 4.2 Universalregister-Maschinen.- 4.3 Byte Ordering.- 4.4 Befehlsarten.- 4.5 Registersatz der Zentraleinheit.- 4.6 Befehlsformat und Adressierungsarten.- 4.7 64 Bit-Architekturen.- 5 Speichernutzung.- 5.1 Einführung.- 5.2 Aufteilung des Hauptspeichers.- 5.3 Speicherschutz.- 5.4 Multitasking und Multiprogrammierung.- 6 Virtuelle Speicher.- 6.1 Einführung.- 6.2 Virtueller und realer Adressraum.- 6.3 Adressumsetzung.- 6.4 Demand Paging.- 6.5 Prozessverwaltung.- 6.6 Lokalitäts-Prinzip.- 6.7 Seiten-Attribute.- 6.8 Adressumsetzpuffer.- 6.9 Der externe Seitenspeicher.- 7 Virtuelle Speicherverwaltung in Multiprogrammsystemen.- 7.1 Funktionsweise.- 7.2 Gemeinsame Seitentafel verschiedener Prozesse.- 7.3 Ein- /Ausgabe-Operationen.- 8 Segmentierung.- 8.1 Einführung.- 8.2 IBM RS/6000 Segmentierung.- 8.3 IBM ESA/370 (/390) Segmentierung.- 8.4 Segmentierung der Intel-Architekturen.- 9 Hauptspeicher.- 9.1 Hauptspeicher-Technologien.- 9.2 Implementierungsarten einer Speicherzelle.- 9.3 Adressierung des Hauptspeichers.- 9.4 Preisgestaltung von Hauptspeicher-Chips.- 9.5 Erweiterungsspeicher (expanded storage).- 9.6 Extended Refresh Devices.- 9.7 Techniken zur Beschleunigungder Hauptspeicherzugriffe.- 10 Mikroprogrammierung.- 10.1 Horizontale Mikroprogramme.- 10.2 Vertikale Mikroprogramme.- 10.3 Adressierung mittels Statusinformation.- 10.4 Zweistufige Mikroprogramme.- 10.5 High Level Microcode.- 11 Pipelines.- 11.1 Einführung.- 11.2 Daten- und Steuerfluss.- 11.3 Pipeline-Speedup.- 12 RISC-Architektur.- 12.1 Einführung.- 12.2 Theoretische Eigenschaften von RISC-Architekturen.- 12.3 Praktische Merkmale moderner RISC-Implementierungen.- 12.4 Moderne RISC-Architekturen.- 12.5 RISC-Identifikation.- 12.6 Swing-Architekturen.- 13 Leistungsverhalten von Rechnern.- 13.1 Einführung.- 13.2 CPU-Leistung.- 13.3 Hauptspeicher-Effizienz.- 13.4 E/A-Leistung.- 13.5 Benchmark.- 14 Superskalare Architekturen.- 14.1 Einführung.- 14.2 Superskalare Architekturen.- 14.3 Superpipelining.- 14.4 VLIW-Architekturen.- 15 Dynamic Execution.- 15.1 Einführung.- 15.2 Pentium Pro.- 15.3 P6-kompatible Rechnerarchitekturen.- 15.4 Pentium 4.- 15.5 Entwicklungs-Tendenzen.- 16 Reale 64 Bit-Architekturen.- 16.1 IA-64.- 16.2 X86–64 und der AMD Hammer.- 16.3 MIPS64.- 16.4 Sun Ultra Sparc III.- 16.5 IBM Power 4.- 17 Vektorrechner.- 17.1 Einführung.- 17.2 CDC CYBER 205.- 17.3 Cache-Speicher.- 17.4 Register.- 17.5 CRAY-Vektorrechner.- 17.6 Leistung von Vektorrechnern.- 17.7 Entwicklungs-Trends.- 18 Hardware-Komponenten zur Unterstützung des Betriebssystems.- 18.1 Einführung.- 18.2 Privilegstufen.- 18.3 Stapel.- 18.4 Unterbrechungen.- 19 Ein- und Ausgabe-Organisation.- 19.1 Einführung.- 19.2 Plattenspeicher.- 19.3 Festplattenspeicher-Ansteuerung.- 19.4 Ein-/Ausgabe-Befehle.- 19.5 Arten der Ein-/Ausgabe.- 20 Parallelrechner.- 20.1 Einführung.- 20.2 Klassifizierung.- 20.3 Leistung von Parallelrechnern.- 20.4 Datenabhängigkeit.- 21 Multimedia-Rechner.- 21.1 Einführung.-21.2 Multimediale Datenverarbeitung.- 21.3 Multimedia-Erweiterungen.