Herrmann | Policy Debates on Reprogenetics | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Englisch, 270 Seiten

Herrmann Policy Debates on Reprogenetics

The Problematisation of New Research in Great Britain and Germany
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-593-40527-8
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

The Problematisation of New Research in Great Britain and Germany

E-Book, Deutsch, Englisch, 270 Seiten

ISBN: 978-3-593-40527-8
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In vielen europäischen Ländern wurden reprogenetische Praktiken, wie embryonale Stammzellenforschung, Präimplantationsdiagnostik oder das Klonen zu Forschungszwecken kontrovers diskutiert. Inwieweit haben diese öffentlichen Debatten Einfluss auf politische Steuerung wissenschaftlicher Entwicklung? An Deutschland und Großbritannien zeigt die Autorin, dass der Ausweitung »bioethischer« öffentlicher Debatten nicht notwendigerweise eine Demokratisierung der Forschungspolitik folgt.

Herrmann Policy Debates on Reprogenetics jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Contents;6
2;Acknowledgments;10
3;Introduction;12
4;Theoretical Framework;22
4.1;1 Public Policy Analysis: How to Approach Reprogenetics Policy Discourse?;22
4.1.1;1.1 Interpretive Approaches to Policy Discourse;24
4.1.2;1.2 Policy Analysis as Discourse Analysis;31
4.1.3;1.3 Discourse Stimulation;38
4.2;2 The Relation between Science, Technology, and Society;45
4.2.1;2.1 From a Deficit Model to the Ethnographic Turn in Public Understanding of Science;45
4.2.2;2.2 Towards more Participation and Integration of the Public in Science Policy;49
5;Policy Debates on Reprogenetics in Great Britain and Germany;58
5.1;3 Great Britain: To Clone or Not to Clone?;59
5.1.1;3.1 Historical Background;59
5.1.2;3.2 The Human Fertilisation and Embryology Act;60
5.1.3;3.3 The Conflicts on GMO and BSE;64
5.1.4;3.4 Debate on ‘Therapeutic’ Cloning: How it all Began;66
5.1.5;3.5 Public Concerns versus Scientific Development: Loss of Public Trust;70
5.1.6;3.6 Let’s Consult the Public!;86
5.1.7;3.7 A New Problem: Britain is Seriously Ill or ‘Medical Progress with Responsibility’;94
5.1.8;3.8 A Question of Rights and Individual Moral Responsibility;105
5.1.9;3.9 Conclusion: ‘Great British Science’;118
5.2;4 Germany: The Debate on Embryo Protection;122
5.2.1;4.1 Historical Background;123
5.2.2;4.2 The German Embryo Protection Act: History and Content;129
5.2.3;4.3 Formation of an Anti-Bioethics Alliance: Problematising Bioethics Discourses;136
5.2.4;4.4 The Debate on Embryo Protection: Setting the Agenda;143
5.2.5;4.5 The ‘Years of Biopolitics’;156
5.2.6;4.6 Import Stem Cells Now! More Pressures;168
5.2.7;4.7 A Speaking Cure for Conflicts? The Institutionalisation of Discourse;174
5.2.8;4.8 Advisory Statements: The Status of the Embryo and Freedom of Research;189
5.2.9;4.9 Decision-Making Case by Case;199
5.2.10;4.10 Conclusion: Germany—A Struggle over Problematisations;202
6;Conclusion: Problematisation, Discourse Stimulation, and Ongoing ScientificResearch;205
7;Abbreviations;216
8;References;218


Svea Luise Herrmann, Dr. phil., ist wiss. Mitarbeiterin im Projekt »Eugenics and Restorative Justice« an der Uni Hannover.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.