Herrmann | Die Straße meines Lebens | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 212 Seiten

Herrmann Die Straße meines Lebens

Planstraße 146
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7568-7715-7
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Planstraße 146

E-Book, Deutsch, 212 Seiten

ISBN: 978-3-7568-7715-7
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Die Autorin ist auf der Suche nach sich selbst und will deshalb alles über das Schicksal ihrer Familie, die aus dem Kraichgau in Baden stammt, erfahren. Im Vordergrund stehen ihre Mutter Emma sowie ihre Großmütter Friedericke und Elisabeth. Warum haben Friedericke und Emma zu ihren dominanten Männern aufgeblickt, diese mit Gehorsam bedient und bis zu ihrem Lebensende ertragen? Wie war das damals auf dem Land, als man der jungen Friedericke ein uneheliches Kind weggenommen und sie mit dem Bauernsohn Jakob verheiratet hat? Warum hat sie ihr schweres und tristes Leben mit zwei Ehemännern und elf Kindern hingenommen und nie rebelliert? Ein zugleich einfühlsamer und spannender Roman, der die Lebenswege dreier Generationen im Rahmen der Geschichte eines ganzen Jahrhunderts nachzeichnet.

Barbara Herrmann ist in Karlsruhe geboren und in Kraichtal-Oberöwisheim aufgewachsen. Ihre Liebe zu Büchern und zum Schreiben begleitete sie während ihres ganzen Berufslebens als Kauffrau. Nach ihrem Eintritt in den Ruhestand sind mehrere Bücher (Romane, Reiseberichte, humorvolles Mundart-Wörterbuch) von ihr erschienen. Heute lebt die Mutter zweier Söhne mit ihrer Familie in Berlin. Mehr Informationen unter: www.heidezimmermann.de

Herrmann Die Straße meines Lebens jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Es ist seltsam, aber seit einiger Zeit versucht mich die Erinnerung und die Vergangenheit einzuholen. Meine Blicke und Gedanken gehen oft zurück und nicht mehr ganz so weit nach vorne, weil die Straße meines Lebens hinter mir mittlerweile viel länger ist als das Stück, das ich noch vor mir habe. Ich weiß nicht, wo diese sentimentalen Anflüge herrühren, und ich zermartere mir den Kopf, wieso das jetzt auf einmal der Fall ist und warum diese emotionalen Gedanken plötzlich so stark sind, warum sie mich derart beherrschen und mich nicht mehr loslassen. Das Leben hat noch so viel zu bieten, da lohnt sich doch der ausschließliche Blick zurück noch nicht, zumal ich bisher ein Leben hatte wie viele andere Menschen auch. Nichts Besonderes meine ich, nichts Auffälliges, nichts, das auf irgendeine Art und Weise interessant sein könnte. Trotzdem bewege ich mich vermehrt in meiner Kindheit und stelle mir immer wieder die Frage, wer ich eigentlich bin und wo ich herkomme. Wie war meine Kindheit, was haben sie mir mitgegeben, meine Großmütter, meine Mutter, mein Vater und alle, die mich in meinem Leben begleitet haben? Wie haben sie ihr Leben gelebt? Warum haben sie so gelebt, wie sie es getan haben? Wie war die Zeit, in der sie gelebt haben? Ist mein Leben in diesen, meinen Bahnen verlaufen, weil meine Vorfahren mir gewisse Grundlagen mitgegeben haben, oder habe ich mich sehr viel später selbst in meinem Ich bestimmt? Kann ich als Mensch überhaupt alles selbst bestimmen, und spielen meine Herkunft, das Vorleben von Werten, die Liebe im Elternhaus und die Kindheit nur eine kleine Rolle? Oder ist der Einfluss größer, als ich es erahne? Ich denke, ich muss das alles entwirren, dann kann ich es vielleicht herausfinden. Mein Leben war bisher nicht besonders auffällig, zumindest nach meiner Einschätzung. Natürlich kann ich mich in meiner Beurteilung täuschen. Das Ganze ist ja immer subjektiv zu sehen. Was ich als nicht gut empfinde, ist womöglich für andere ein Idealzustand. Sie hätten vielleicht gerne mein Leben gelebt, weil sie glauben, dass es allemal besser und spannender ist als ihr eigenes. Oder das Gegenteil ist der Fall: Sie könnten denken, dass ich ein Bruchpilot bin, mit dem man nicht unbedingt tauschen möchte. Nach meiner Empfindung könnte man durchaus angenehmer und wohlhabender aufwachsen und sein Leben gestalten, als ich das getan habe. Aber macht das wohlhabende Leben auch das ultimative Glück aus? Oder irren wir an dieser Stelle mit unserer Einschätzung? Meine Kindheit erweckt in mir nicht die gewünschten Glücksgefühle, von denen viele berichten, wenn sie sagen, dass sie sehr behütet und liebevoll erzogen wurden und aufgewachsen sind. Bei uns war das nach meiner Einschätzung nicht so reibungslos. Wie hätte es auch anders sein können? Für Zuwendung und Zärtlichkeit war sehr wenig Raum und im Alltag vor lauter Schufterei oft gar kein Platz. Aber das Gefühl, beschützt zu sein, ein Zuhause zu haben, war sehr wohl da. Auch die Förderung einer besseren Bildung war kein Thema, das meinen Eltern Kopfzerbrechen machte. Wichtig war gerade mal eine solide Ausbildung, das reichte für ein einfaches Mädchen. Ich will damit aber nicht sagen, dass ich mich ungeliebt fühlte. Es gab nichts, das ich vermisste, weil ich nichts anderes kannte und weil es zu dem Zeitpunkt gut war, wie es war. Die Gedanken ließen mich auf jeden Fall nicht mehr los, und ich brauchte für mich und mein zukünftiges Wohlergehen die richtigen Antworten auf die Fragen, die sich immer stärker in meinen Kopf bohrten. Über diese Tatsache und die daraus entstandenen neuen Fragen grübelte ich ständig. Doch über die Herangehensweise und die Umsetzung dachte ich nur gelegentlich nach, dabei wäre dies mindestens genauso wichtig gewesen. Irgendwann in diesem Prozess musste ich entscheiden, wie ich mein Ziel, zu erfahren, wer ich bin, erreichen wollte. Ja, ich hatte endlich begriffen, dass ich mich sehr um die Vergangenheit bemühen musste, obwohl es nicht so leicht war, wie ich einige Tage nach dieser endgültigen Erkenntnis feststellen musste. Ich legte mich trotzdem fest, es unbedingt herausfinden zu wollen. Nur wusste ich noch nicht, wie ich es anstellen sollte. Und nach diesen mühselig und langwierig gewachsenen Einsichten sitze ich endlich an meinem Schreibtisch und drehe den Stift zwischen den Fingern. Nach langem Überlegen habe ich mir endlich vorgenommen, mein Ziel erreichen zu wollen, indem ich meine Geschichte aufschreibe, meine eigene, von mir eher als langweilig empfundene Lebensgeschichte – und die meiner Familie und Vorfahren. Ich muss lächeln, denn letzteres ist die Herausforderung überhaupt, und bei dem Gedanken bekomme ich Herzklopfen. Ich habe mir eigens hierfür mehrere Schreibblöcke, Bleistifte und einen richtig guten Füller besorgt, und nun kann ich beginnen. Doch ich lege den Stift immer öfter beiseite und gehe stattdessen an einem dieser Tage entschlossen an den Computer. Damit geht es vielleicht besser, denke ich für einen mutigen Moment, stelle aber nach einigen Stunden fest, dass dies auch nicht der Fall ist. Dabei schien es mir so einfach. Ich würde doch nur in Gedanken zurückwandern müssen in die längst vergangene Zeit. Es gibt so vieles, an das ich mich erinnern kann. Klare Bilder, Szenen aus der Schule, mit Freunden, mit den Eltern, den Großmüttern. Ich sehe das Haus, die Nachbarn, die Tanten und Onkel. Ich sehe die Landschaft, die Bäume und Felder, im Sommer und im Winter, die Straßen unseres Dorfes. Sogar als kleines Mädchen kann ich mich in vielen verschiedenen Situationen erkennen. Warum kann ich das aber nicht präzise zusammenfügen, in die richtige Reihenfolge bringen? Wann war das? Wie alt war ich, als ich vor meinem geistigen Auge die Treppen des Hauses emporstieg? Nein, so einfach geht das nicht, stelle ich kopfschüttelnd fest. Lange blicke ich aus dem Fenster, sehe hinter den Häusern ein wenig vom Horizont, schaue hindurch und nehme alles nur schemenhaft wahr. Mir ist schwer ums Herz, mich überfällt Hilflosigkeit, weil das Erinnerungsvermögen so viele ungeahnte Schwächen hat. Nie hätte ich geglaubt, dass ich so vieles vergessen, so vieles nicht erfragt habe. Zahlreiche Dinge aus meiner Erinnerung kommen mir nicht mit der hundertprozentigen Klarheit ins Gedächtnis. Doch gerade dies würde ich dringend benötigen, um die Bilder in meinem Kopf in klare Worte umsetzen zu können. Die typischen Geräusche einer Großstadt umspülen mich plötzlich laut und gellend und wirken auf einmal störend. Sie hemmen mich in meiner Konzentration und lenken mich ab. Das ist das Hier und Heute, das sich nicht einfach abstellen lässt. Ich muss aber damit klarkommen und darf mich nicht ablenken lassen. Im Geiste muss ich also zurückgehen, Altes wiederfinden, und wenn ich mich konzentriere, fällt mir auch sofort einiges wieder ein. Ich sehe mich auf der Schulbank sitzen, die Lehrerin steht am Pult und redet. Ich habe eine kleine Tafel und ein Stück Kreide vor mir liegen. Meinen Schwamm, der mit einer Schnur an der Tafel befestigt ist, habe ich nass gemacht. Zum Reinigen der großen Wandtafel befindet sich gleich daneben eine Schüssel mit Wasser. Ich sitze in den hinteren Reihen auf einer der Holzbänke, die direkt an die schrägen Pulte angeschraubt sind. Oben befindet sich eigens eine Rille, um die Feder ablegen zu können. Rechts außen ist ein Tintenfass eingelassen. Die Pulte sind schon ganz schön zerschrammt. Da haben doch ein paar ältere Schüler ihre Initialen und anderen Blödsinn eingeritzt. Doch plötzlich ist alles, was ich soeben gesehen habe, schon wieder zu Ende. Das war es schon? Wann war das nur? Wer saß neben mir? Wie war ich gekleidet? Schnell ziehen sie durch, die Bilder, viel zu schnell, dabei finde ich zahlreiche Lücken, die ich nicht zu füllen vermag. Was ist an diesem oder jenem Tag passiert? Wann haben wir wo und wie gewohnt? Wer hat wann und wo gearbeitet? Wie ist dieses und jenes verlaufen und warum? Niemand in unserer Familie, einer Arbeiterfamilie, hat jemals Notizen angefertigt. Wozu hätte man dies auch tun sollen? Man hatte schließlich andere Sorgen. Und nun sitze ich hier und finde den berühmten Faden nicht. So fasse ich nach reiflicher Überlegung einen weiteren wichtigen Entschluss: Ich werde abtauchen und Mosaikstein für Mosaikstein zusammensuchen, die kirchlichen Einträge sichten, die Erinnerungen zusammentragen und Fotos ansehen müssen. Noch weiß ich nicht, wie lange dies dauern wird, aber ich weiß, dass ich es tun muss. Und eines Tages, wenn ich alles gefunden und mich erinnert habe, werde ich weitermachen, mit meinem Bleistift oder an meinem Computer. Ich danke schon jetzt meiner kleinen Familie, die das wird ertragen müssen. Manchmal werde ich schlechte Laune haben und ab und zu auch mutlos sein. Ganz sicher werde ich an vielen Stellen den Faden verlieren, herumirren und natürlich manches Mal von vorne beginnen müssen, und ich werde des Öfteren glauben, dass ich es nicht schaffen werde. Meine Erinnerung wird sicherlich keine sehr gute und auch keine allzu verlässliche Fundgrube...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.