Herrmann | Computersimulationen und sozialpädagogische Praxis | Buch | 978-3-531-15993-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 189 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 264 g

Reihe: Computersimulationen in den Sozialwissenschaften

Herrmann

Computersimulationen und sozialpädagogische Praxis

Falldarstellungen, Modellierungen und methodologische Reflexionen

Buch, Deutsch, 189 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 264 g

Reihe: Computersimulationen in den Sozialwissenschaften

ISBN: 978-3-531-15993-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Arbeit von Matthias Herrmann, mit der die Reihe startet, ist für mich nicht nur deswegen besonders interessant, weil es sich um eine von mir betreute Doktorarbeit handelt. Herrmann ist von Beruf stellvertretender Leiter eines Heims für verhaltensauffällige Jugendliche im Ruhrgebiet und seine Arbeit handelt von den Möglichkeiten, in diesem äußerst schwierigen sozialen Prax- feld die eigene erzieherische Arbeit durch die Verwendung spezieller von unserer Forschungsgruppe entwickelter Programme transparenter zu machen und zu verbessern. Gleichzeitig zeigen die Programme auch die Grenzen der Möglichkeiten der in derartigen Heimen tätigen Erzieher auf – Grenzen, die durch die institutionellen Randbedingungen gesetzt werden. Indem Herrmann in einer Doppelrolle als Erzieher und teilnehmender Beobachter empirisches Material sammelt, das dann die Datengrundlage für die Simulationsprogramme bildet, zeigt er in einer für mich faszinierenden Weise, wie soziale Praxis, wissenschaftliche Beobachtungsverfahren und die Verwendung spezieller Simulationsprogramme zu einem integrierten Methodenkomplex kombiniert werden können. Das von Kurt Lewin vor langer Zeit postulierte Programm einer Handlun- forschung mit der Verbindung von Forschung und sozialer Praxis scheint, so eine der Lehren der Arbeit von Herrmann, keine reine Utopie zu sein, nämlich durch den Einsatz von Simulationsprogrammen der von Herrmann verwendeten Art. Lewin, der sich immer für die Verwendung neuer mathematischer Methoden in den Sozialwissenschaften eingesetzt hat, hätte dieser neuen Möglichkeit sicher begeistert zugestimmt.
Herrmann Computersimulationen und sozialpädagogische Praxis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Das Analyseverfahren Computersimulation.- Beispiele: Die Simulation einer vierten Grundschulklasse und die Entstehung eines Weltbildes.- Die erste praxisnahe Anwendung eines Analyseprogramms.- Darstellung der zweiten Analyseprogrammanwendung.- Das Optimierungsprogramm GAGabi.- Methodisches Fazit der Analyseprogrammanwendungen.- Reflexionen zur Anwendung des Optimierungsprogramms GAGabi.- Abschließendes Fazit.


Dr. Matthias Herrmann promovierte bei Prof. Dr. Thomas Heinze an der FernUniversität Hagen. Er ist stellvertretender Leiter einer Wohneinrichtung für psychisch kranke Jugendliche in Duisburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.