Herpich / Krogel / Theilemann | Bildkultur und Mission in China 1882-1914 | Buch | 978-3-88981-465-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 245 mm x 215 mm, Gewicht: 830 g

Herpich / Krogel / Theilemann

Bildkultur und Mission in China 1882-1914

Aus dem Fotoarchiv des Berliner Missionswerkes

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 245 mm x 215 mm, Gewicht: 830 g

ISBN: 978-3-88981-465-4
Verlag: Wichern


Der Bildband lenkt den Blick auf das China des 19. Jahrhunderts und die Geschichte der Berliner Mission in den Jahren 1882 bis 1914. Die Bilder aus dem missionarischen Alltag, aber auch aus vielen anderen Bereichen wie Politik, Wirtschaft, Kultur und Technik trugen zur Vermittlung von kulturellen Beziehungen zwischen China und Deutschland bei. Das Berliner Missionswerk hat seinen 120.000 Objekte umfassenden Fotobestand erschlossen, 30.000 Fotos digitalisiert. Mehr als 3000 Fotos davon betreffeb die Mission in China. Sie stehen der Forschung und der politischen Bildung jetzt zur Verfügung. In diesem Band werden mehr als 150 Fotografien vorgestellt und von Expertinnen und Experten quellenkritisch analysiert und erläutert. Der Band leistet einen Beitrag zur Aufarbeitung der Berliner Missionsgeschichte und der Kolonialgeschichte Deutschlands.
Herpich / Krogel / Theilemann Bildkultur und Mission in China 1882-1914 jetzt bestellen!

Zielgruppe


China-Interessierte, Geschichtsinteressierte, Historiker,


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.