Herold | Innovationspotentiale von Lehrkräften | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

Herold Innovationspotentiale von Lehrkräften

Theoretische Grundlagen und Voraussetzungen für Schulentwicklungsprozesse
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7799-4628-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Theoretische Grundlagen und Voraussetzungen für Schulentwicklungsprozesse

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4628-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schulen sind komplexe Systeme, von denen schon lange eine systematische und aktive Schulentwicklung gefordert wird. Diese Forderung stößt in der Praxis oftmals an die Selbstveränderungsbereitschaft von Lehrkräften als eine unüberwindbar erscheinende Grenze. Deren Auflösung bedarf eines Perspektivwechsels. Im Rahmen eines Systemischen (Change-)Managements können Innovationspotentiale aller Beteiligten erkannt, entfaltet und nutzbar gemacht werden. Es verbindet Erfolgskriterien aus Bottom-up- und Top-down-Prozessen zu einer innovativen Perspektive auf Schule, deren Akteure und Lernprozesse.

Cindy Herold, Jg. 1983, Dr. rer. soc., leitet das SOL-Institut in Ulm (www. sol-institut.de) und begleitet Menschen und Organisationen bei Veränderungsprozessen.
Herold Innovationspotentiale von Lehrkräften jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Danksagung;10
3;Vorwort;12
4;Kapitel 1 Einleitung und Übersicht;14
5;Kapitel 2 Einordnung der Arbeit;18
5.1;2.1 Forschungsstand und Stand der wissenschaftlichen Diskussion;18
5.2;2.2 Systemisch-konstruktivistischer Rahmen;20
6;Kapitel 3 Systemtheoretische Grundlagen zum Zusammenwirken psychischer und sozialer Systeme;23
6.1;3.1 Systeme;23
6.2;3.2 Grundmuster und Strukturen;32
6.3;3.3 Kopplungen;35
6.4;3.4 Veränderungsprozesse in Systemen;41
6.5;3.5 Entkoppelung von Lernprozessen;46
6.6;3.6 Zusammenfassung;47
7;Kapitel 4 Voraussetzungen für Innovationen in Schulen;54
7.1;4.1 Schultheoretische Vorklärungen;55
7.2;4.2 Steuerungstheoretische Vorklärungen;59
7.3;4.3 Innovationstheoretische Vorklärungen;61
7.4;4.4 Systemtheoretischer Fokus;62
7.5;4.5 Schule als lernendes System;71
7.6;4.6 Zusammenfassung;98
8;Kapitel 5 Innovationspotentiale von Lehrkräften;103
8.1;5.1 Innovations- und professionstheoretische Aspekte des Lehrerberufs;104
8.2;5.2 Kategorisierungsansätze für Innovationspotentiale;116
8.3;5.3 Selbstveränderung von Lehrkräften;119
8.4;5.4 Zusammenfassung;141
8.5;5.5 Neurowissenschaftlicher Exkurs;144
9;Kapitel 6 Zusammenfassung und Synthese;149
9.1;6.1 Der Innovationsbegriff und seine Dimensionen;149
9.2;6.2 Zentrale Erkenntnisse;150
9.3;6.3 Innovationen in psychischen und sozialen Systemen;163
9.4;6.4 Modell zur Systementwicklung;167
9.5;6.5 Anwendungsbeispiel;170
10;Kapitel 7 Fazit und Ausblick;181
11;Literaturverzeichnis;184
12;Abbildungsverzeichnis;192



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.