Herms | Phänomene des Glaubens | Buch | 978-3-16-148654-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 532 Seiten, Format (B × H): 257 mm x 152 mm, Gewicht: 872 g

Herms

Phänomene des Glaubens

Beiträge zur Fundamentaltheologie
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-16-148654-8
Verlag: Mohr Siebeck

Beiträge zur Fundamentaltheologie

Buch, Deutsch, 532 Seiten, Format (B × H): 257 mm x 152 mm, Gewicht: 872 g

ISBN: 978-3-16-148654-8
Verlag: Mohr Siebeck


Die Öffentlichkeit betrachtet das Christentum von außen, aus der Perspektive anderer Weltanschauungen und Religionen oder aus der Perspektive philosophischer, soziologischer, psychologischer oder naturwissenschaftlicher Theorien. Kann die Binnensicht des Glaubens mit diesen Außensichten ins Gespräch kommen, ohne selbst eine Außenperspektive zu simulieren oder einzunehmen? Diese Zuversicht hegt Eilert Herms und nimmt dafür Elemente des christlichen Selbstverständnisses in Anspruch. Die Wirklichkeit ist dieselbe für alle, uns zugänglich als Zusammenhang von Phänomenen, der nicht nur die kontrollierbaren Gegenstände der Sinneserfahrung umfaßt, sondern auch das Selbsterleben unseres Personseins zusammen mit anderen. Die Phänomene des Glaubens existieren als Formationen in der Landschaft des Daseins, das alle teilen. Theologie beschreibt diese Formationen und ihre Lebendigkeit. Sie beweist nicht, sondern lädt ein zum eigenen Sehen. Die Beiträge vertiefen den erstmals 1992 skizzierten fundamentaltheologischen Ansatz, der Offenbarung mit der Konstitution von Phänomenen zusammendenkt: Offenbarung ist das Erscheinen des Wahrseins des Evangeliums und schafft damit die Wirklichkeit des Glaubens als Gewißheit.

Herms Phänomene des Glaubens jetzt bestellen!

Zielgruppe


Theologen, Philosophen, Psychologen, Literaturwissenschaftler, entsprechende Institute und Bibliotheken.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Herms, Eilert
Geboren 1940; Studium der Ev. Theologie, Philosophie und Germanistik in Berlin, Tübingen, Mainz und Göttingen; 1971 Promotion; 1975 Habilitation; 1979-85 o. Professor für Systematische Theologie an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität München; 1985-95 o. Professor für Systematische Theologie an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Mainz; 1995-2008 o. Professor für Systematische Theologie und Direktor des Instituts für Ethik an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen; seit 2008 Prof. em. für Systematische Theologie an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen.

Eilert Herms
Geboren 1940; Studium der evangelischen Theologie, Philosophie und Germanistik in Berlin, Tübingen, Mainz und Göttingen; 1971 Promotion; 1975 Habilitation; Professor für Systematische Theologie und Direktor des Instituts für Ethik an der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen; seit 2000 Dekan der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Ebenfalls von Eilert Herms:
Menschsein im Werden, 12005
Die Wirtschaft des Menschen, 12004
Menschsein im Werden, 2003
Kirche für die Welt, 1995
Offenbarung und Glaube, 1992
Gesellschaft gestalten, 1991
Erfahrbare Kirche, 1990
Luthers Auslegung des Dritten Artikels, 1987

Ebenfalls herausgegeben von Eilert Herms:
Islam und säkularer Humanismus, 12005
Geistliche als Retter - auch eine Lehre aus dem Holocaust, 2003
Die deutschen Juden in der Geschichte der Shoah: Keine Exklave!, 2002
Reichweite und Grenzen der Erinnerung, 2001



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.